Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1930
Verbände wenden sich von widersprüchlicher Politik ab

Wohnungsbaugipfel wird keine Wende bringen

Symbolbild Hausbau. © RomoloTavani / Getty Images / iStock
Um den Wohnungsbau in Deutschland anzukurbeln, führt die Bundesregierung heute ihren Wohnbaugipfel durch. Doch erste Immobilienverbände winken genervt ab und kommen gar nicht erst. Das spricht Bände über die Erfolgsaussichten des Treffens.

Die Immobilienverbände Haus & Grund sowie der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen haben den Glauben an die Politik der Ampelregierung verloren. Deshalb beteiligen sie sich nicht am Wohnungsbaugipfel, den die Bundesregierung heute (25.09.) ausrichtet. Der Termin solle ein Zeichen für die erfolgreiche Arbeit des Bündnisses (für bezahlbares Wohnen und Bauen) sein. "Ein solches Zeichen können und wollen wir in der aktuellen Situation nicht setzen“, so Axel Gedaschko, Präsident des GdW.

Die Verbände erteilen damit einer widersprüchlichen Politik eine Absage. Einerseits belastet sie durch Bürokratie und Regularien (z.B. Gebäudeenergiegesetz). Auf der anderen Seite wollen Teile der Politik die (zum Teil) selbst verschuldeten Probleme mit der Förder-Gießkanne lösen. Die Forderung von Grünen-Chefin Ricarda Lang, 30 Mrd. Euro über ein Investitionsprogramm der Branche zur Verfügung zu stellen, ist der Auftakt für einen neuen Streit mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).

Verbände stellen große Forderungen

Ein weiterer Verbands-Vorwurf: Die Politik, voran Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD), würde nur kleckern statt klotzen. Zwar gibt es einige Förderprogramme, die sogar ausgeweitet werden. Die geplante Einführung des klimafreundlichen EH40-Standards bei der Dämmung neuer Häuser hält Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) für "nicht mehr nötig".

Diese Maßnahmen seien aber "angesichts der gewaltigen Dimension der Belastung zu wenig", so der GdW-Chef.  Die Forderungen der Verbände wird der Wohnbaugipfel dennoch nicht erfüllen. Sie fordern, dass ein neues Segment "bezahlbarer Wohnraum" geschaffen wird, bei dem die Mehrwertsteuer von 19% auf 7% sinkt. Außerdem fordern sie staatliche Förderdarlehen mit einem Zinssatz von 1%. Zudem keilen sie gegen das Gebäudeenergiegesetz ("Heizungsgesetz"). Es ist aber höchst unwahrscheinlich, dass die Ampel ihr eigenes Gesetz verwirft oder die Steuern senkt.

Anhaltende Wohnbaukrise, Tiefbau wird zulegen

Das wird die Krise im Wohnbau verlängern. Im August berichteten knapp 21% der Bauunternehmen von abgesagten Projekten. Das waren so viele wie noch nie seit 1991. Damals hatten die Wirtschaftsforscher vom ifo-Institut mit der Datenerhebung begonnen. 44,2% der befragten Bauunternehmen melden einen Auftragsmangel. Der Umsatzrückgang 2023 zum Vorjahr wird bei knapp 10% liegen.

Chancen für die Baubranche ergeben sich aber im Tiefbau. Von 2024 bis 2027 sollen 50 Mrd. Euro in Schienenwege (+23 Mrd. Euro ggü. der vorigen 4-Jahresprognose) und 35 Mrd. Euro in Bundesfernstraßen (+4 Mrd. Euro) investiert werden. In beiden Bereichen könnte es noch etwas mehr werden, weil über zusätzliche Investitionen noch verhandelt wird.

Fazit: Der Wohnbaugipfel wird keine schnelle Wende für die Baubranche schaffen. Der Wohnimmobiliensektor bleibt unter Druck.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
  • Fuchs plus
  • Große Sport-Ereignisse können Extra-Renditen bringen

Spekulieren auf sportliche Sonderkonjunkturen

Zwei sportliche Großereignisse werden in diesem Jahr für Sonderkonjunkturen in einigen Branchen sorgen. Einerseits wird die Fußball-EM Millionen Fans in ihren Bann ziehen. Andererseits wird Olympia Impulse setzen. Anleger können mit selektiven Investments auf diese Sonderkonjunkturen spekulieren.
  • Fuchs plus
  • Ausfallraten übersteigen das Vor-Corona-Niveau

Zahlungsmoral vorübergehend verbessert

Der steile Zinsanstieg hat viele Unternehmen in Schwierigkeiten gebracht. Das hat sich in der Zahlungsmoral gezeigt und manifestiert sich in steigenden Ausfallraten. Allerdings verbessern sich beide Faktoren angesichts des stabilisierten Zinsniveaus gerade. Für eine Entwarnung ist es dennoch zu früh.
Zum Seitenanfang