Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1159
EU | Frankreich

Aggressiver Merkantilismus

Frankreich will sein Haushaltsdefizit durch staatliche Interventionen in den Griff bekommen.
Frankreich wird seinen Haushalt weder 2014, noch voraussichtlich 2015 in den Griff bekommen. Die EU-Kommission rechnet damit, dass Paris im Jahr 2014 ein Haushaltsdefizit von 3,9% ausweisen wird (vereinbarter Grenzwert maximal 3,0%). Und so wie es aussieht, wird auch 2015 nichts aus einem Haushalt wenigstens im gelben Bereich: 3,4% sind von der EU-Kommission prognostiziert. An eine Punktlandung beim Defizit glaubt außer Frankreichs neuem Ministerpräsidenten Manuel Valls kaum jemand. Die französische politische Klasse lebt in völliger Realitätsverweigerung. Das stellt Marcus C. Kerber, Professor für Finanzwirtschaft an der TU Berlin und viele Jahre als Gastprofessor in Frankreich tätig, fest. Der von den öffentlichen französischen Medien inzwischen geschnittene Kritiker geht noch weiter: Die Pariser Politik wolle auf Dauer „Freerider“ sein. Das heißt, man fühle sich an die europäischen Regeln nicht gebunden. Ein schwerwiegendes Indiz: Das 50 Mrd. Euro umfassende Sparpaket – 19 Mrd. will allein der Zentralstaat sparen – ist bislang mit keinerlei Positionen hinterlegt. Die Debatte in Frankreich geht in eine völlig andere Richtung als hier, weg vom Sparen. Die augenblicklichen Probleme bekomme der Staat am besten durch eine stärker auf Wachstum und Inflation fokussierte Politik in den Griff. 5 bis 15% jährliche Geldentwertung – das ist akzeptierte Bandbreite. Doch das ist eine Enteignung von Sparern. 5% Inflation p. a. bedeuten, dass ein Betrag von 1.000 Euro nach Ablauf von zehn Jahren gerade noch 614 Euro wert ist. Bei 15% sind es noch 247 Euro. Zusätzlich möchte Ministerpräsident Valls die Notenbank wie zu alten Zeiten wieder direkt in den Dienst der Wirtschaftspolitik stellen. Sie soll für die Regierungen Geld drucken und den Wechselkurs des Euro drücken, um Exporte zu erleichtern. Strafzahlungen für einen erneuten Bruch der Haushaltsregeln zu akzeptieren, sind für Paris ein Tabu. Frankreich werde wohl nach der Europawahl darauf drängen, in der neuen Kommission den Wirtschafts- und Währungskommissar – derzeit ist das noch der Finne Olli Rehn – zu stellen, glaubt Kerber. Der Neue dürfte dann alle Möglichkeiten der Statistik für sein Land nutzen. Der Wunsch in Paris, die Wirtschaft staatlich zu dirigieren, sei inzwischen wieder übermächtig. Kerber spricht von einem aggressiven Colbertismus, der sich in den höheren Etagen der Politik ausbreite. Das mache die Entwicklung für die EU so gefährlich. Denn ähnliche Tendenzen gebe es auch in Rom – allerdings fehle es dort an der Aggressivität und Durchschlagskraft mit der Paris seine Vorstellungen verfolge. Jedoch wächst in der italienischen – seit jeher für ihren Opportunismus bekannten und berüchtigten – Politik die Bereitschaft, über den Verbleib Italiens in der Eurozone zu diskutieren, nachdem die Euro-Dividende (massiv gesunkener Zins) aufgebraucht ist und nur noch die Mühen der politischen Ebene vor Roms Regierungen liegen.

Fazit: Der politische Kurs, den Frankreichs Regierung derzeit fährt, scheint sogar durchhaltbar zu sein. Berlin mag aktuell aufgrund seiner wirtschaftlichen Stärke die Regeln in der Euro-Gemeinschaft diktieren. Aber auf deren konsequente Durchsetzung drängt es nicht. So bröckelt auf Dauer die Stabilitätspolitik Stück für Stück.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH mit quantagon

KANA geht zusammen mit quantagon nicht hinreichend in die Tiefe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die eigentlich angefragte KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH reicht ein Angebot der mit ihr kooperierenden quantagon financial advisors GmbH ein. KANA, ist zu erfahren, könne ergänzend umfassende Beratungsdienstleistungen für Stiftungen anbieten. an. Die Bandbreite der Themen reiche von der Formulierung der Anlagerichtlinie inklusive individueller Regelungen über die Unterstützung der Stiftungsbuchhaltung bis zur Beratung im Umgang mit der Stiftungsaufsicht. Was hat quantagon zu bieten?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
  • Fuchs plus
  • Emerging Markets ziehen Goldreserven aus den USA ab

Zweifel an der Stabilität der USA wachsen

Übereinandergestapelte Goldbarren © Filograph / Getty Images / iStock
Mit Blick auf die USA werden einige Länder nervös. Die Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen Solidität wachsen - vor allem in einigen Emerging Markets. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Rechtstreue der USA. DAs hat zu beachtlichen Bewegungen am Goldmarkt geführt. Etliche Länder ziehen Goldreserven aus den USA ab. FUCHSBRIEFE analysieren, was dahinter steckt.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Labour wird einen Koalitionspartner brauchen

In Großbritannien deutet sich eine Wahlüberraschung bei den anstehenden Unterhauswahlen an. Aller Voraussicht nach wird Labour die Wahl gewinnen. Aber es ist auch wahrscheinlich, dass die Partei einen Koalitionspartner brauchen wird. Das wird sich auf die Regierungsarbeit auswirken.
Zum Seitenanfang