Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2143
Verbindung zwischen Ansteckung und Erkrankung

Die Briten entscheiden über Europas Covid-Kurs

Die Briten entscheiden über Europas Covid-Kurs. Copyright: Pexels
Erfolg oder Misserfolg, das ist hier die Frage. Die britische Regierung will nahezu alle Covid-Beschränkungen am 19. Juli fallen lassen. Der Ausgang bestimmt mit, wie Europa (und unsere Wirtschaft) den nächsten Winter übersteht.

Europas Unternehmen insbesondere des Hotel- und Tourismussektors, sollten ihre Aufmerksamkeit auf die britische Insel richten. Denn die Briten werden die Corona-Strategie auf dem Kontinent im Herbst und Winter (mit) bestimmen. Premier Boris Johnson geht voll ins politische, gesellschaftliche und konjunkturelle Risiko. Denn heute wird die britische Regierung ihre Entscheidung treffen, dass die Covid-Vorsichtsmaßnahmen eine Woche später – am 19. Juli – drastisch gelockert werden. Die Briten reden vom “Freiheitstag”.

Premier Boris Johnson appelliert an die Eigenverantwortung seiner Landsleute. Er will die positive Stimmung im Land, die sich mit der EM und trotz des verlorenen EM-Finales eingestellt hat und hält, verlängern. Man müsse lernen, mit dem Virus zu leben, unterstützt ihn der neue Gesundheitsminister Sajid Javid. Trotz stark steigender Neuinfektionen sollen die Abstandsregeln und die Maskenpflicht fallen. Nachtclubs dürfen wieder öffnen. Bei Großveranstaltungen soll es keine Platzbeschränkung mehr geben und für den Eintritt sollen kein Impf- und Testnachweis mehr nötig sein. In den Kneipen muss nicht mehr ausschließlich am Tisch serviert werden.

Warnungen von der Opposition

Experten und vor allem die politische Opposition warnen vor einer "zu frühen Öffnung". Nach den Worten von Oppositionschef Kier Starmer wird sie einen „Sommer des Chaos und der Verwirrung“ bringen. Einem Bericht der Financial Times zufolge könnten bis zu zwei Millionen Menschen in der Woche das Risiko laufen, sich mit Covid-19 entweder zu infizieren. Oder in Kontakt mit jemandem zu kommen, der Covid-positiv ist und damit gezwungen werden, in Isolation zu gehen.

In Großbritannien steigen die Infektionszahlen seit Wochen wieder kontinuierlich. Die Neuinfektionen könnten als Folge der Lockerungen auf 100.000 am Tag klettern, erklärte Javid. Der Grund dafür: die "hochansteckende" Delta-Variante. Diese ist mit 91% aller Fälle in den vergangenen Wochen in England zur dominanten Corona-Variante geworden.

Ansteckung ist nicht (schwere) Erkrankung

Die Regierung hält dagegen. Durch mehr Impfungen soll die Verbindung zwischen Ansteckung und schweren Krankheitsverlauf gebrochen werden. Dieser „Link“ sei zwar geschwächt, aber nicht komplett gebrochen, so Wissenschaftler. In der Spitze gab es im Vereinigten Königreich mit 66,8 Mio. Einwohnern im Januar 61.239 gemeldete Infektionen im 7-Tages-Durchschnitt. Aktuell sind es 31.772.

Waren im Januar noch 38.800 Patienten wegen Covid in Krankenhäusern, ging die Kurve danach steil herunter. Ende Mai waren es rund 900. Mit den höheren Ansteckungszahlen steigt die Zahl wieder etwas auf zuletzt 2.731. Intensiv betreut werden mussten zuletzt 476 (in der Spitze 4.077). Selbst wenn sich die Ansteckungszahl noch einmal verdoppeln sollte, bliebe die Anzahl der Behandlungsfälle rechnerisch dennoch weit unter den Spitzenwerten vom vorigen Winter. Johnson und die Konservativen halten dieses Risiko gemessen an den gesellschaftlichen Kosten anhaltender Beschränkungen für vertretbar.

Fazit: Der Erfolg der britischen Strategie wird deutliche Auswirkungen haben, 1. ob andere Länder folgen und 2. auf das Vertrauen in die Impfung generell und 3. auf Konjunktur und Börsen. Liegt Britanniens Premier Johnson deutlich falsch, steht ein neuer Lockdown-Winter bevor. Geht Johnsons Rechnung auf, wird auch hier die Fixierung auf die Inzidenzzahl (endlich) fallen. Das RKI hat bereits entsprechende Pläne.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Lieferkettengesetzt wird nicht pausiert

Habecks Lieferketten-Kalkül

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bricht den nächsten Koalitionsstreit vom Zaun. Auf dem Tag des Familienunternehmens hatte er überraschend und in der Koalition nicht abgestimmt ein Moratorium für das Lieferkettengesetz vorgeschlagen. Hinter diesem Vorstoß steckt aber ein ganz anderes Kalkül.
  • Fuchs plus
  • Europawahlen 2024

Verschiebung des Machtgleichgewichts

Europa rückt weiter nach rechts. Das ist das zentrale Ergebnis der Europa-Wahlen. In Deutschland haben vor allem die AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) gewonnen, die Ampel-Parteien haben verloren. Aber auch Italien und Österreich rücken nach rechts. Und in Frankreich hat die Europa-Wahl sogar Neuwahlen zur Nationalversammlung zur Folge.
  • Fuchs plus
  • Gastronomie und Gesundheits-Geschäfte sind gefragt

Preisboden bei Einzelhandelsimmobilien erreicht

Einzelhandelsimmobilien haben am Immobilienboom der letzten Jahre nicht teilgenommen. Viele Krisen, die in schneller Folge nacheinander den Handel trafen, haben in den letzten Jahren die Mietpreise gedrückt. Nun kommt es zu einer Stabilisierung.
Zum Seitenanfang