Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1360
Migration – Entwicklungshilfe bekämpft Fluchtursachen nicht

Entwicklungshilfe ohne Nutzen

Entwicklungshilfe ist ungeeignet, Fluchtursachen zu bekämpfen. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit, IZA. Die Entwicklung dauert zu lange. Außerdem sind die Gelder zu gering, um Impulse zu bieten. Es gibt aber sinnvolle Alternativen.

Die Strategie der Bundeskanzlerin zur Eindämmung des Migrationsdrucks erhält einen schweren Dämpfer. Denn ein Papier Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit, IZA, in Bonn zeigt, dass Entwicklungshilfe nicht geeignet ist, Fluchtursachen zu bekämpfen. Die Studie wurde von der Deutschen Post Stiftung gefördert. Zwar rufen Europas Politiker häufig nach Entwicklungshilfe, um besonders Menschen aus Afrika von der Flucht abzuhalten. Ihre Idee dabei ist: Durch Entwicklungshilfe entstehen neue Arbeitsplätze in den Herkunftsländern. Dies soll die Menschen von Migration abhalten.

Kaum Effekte durch Entwicklungshilfe

Doch die gewünschten Effekte der Entwicklungshilfe stellen sich nicht ein. Eher im Gegenteil. Einmal sind die Zeiträume viel zu lang, in denen Effekte spürbar werden. Bei normalen Wachstumsraten dauert es fast 200 Jahre, bis der Impuls, die ärmsten Länder zu verlassen, nachlässt. Denn deren Wachstumsraten sind zu gering. Die Auswanderung geht erst bei einem Pro-Kopf-Einkommen von 8.000 bis 10.000 USD (auf Kaufkraftbasis) zurück. Länder mit einem Pro-Kopf-Einkommen über 5.000 USD haben im Schnitt eine dreimal höhere Anzahl an Auswanderern als Länder, in denen das Pro-Kopf-Einkommen unter 2.000 US-Dollar liegt. Letztere können die Auswanderung nicht finanzieren.

Zudem bietet Entwicklungshilfe keine Wachstumsimpulse. Selbst bei der – sehr optimistischen – Annahme, dass durch Entwicklungshilfe das Wachstum um 2% jährlich gesteigert werden könnte, würde es 50 Jahre dauern bis zur 8.000 USD-Einkommensschwelle. Aber viele wissenschaftlichen Studien können keine durch Entwicklungshilfe bedingten Wachstumsimpulse erkennen. Um Erfolge aufweisen zu können, müssten wesentlich höhere Hilfssummen über Jahrzehnte aufgewendet werden. 

Bildungsinvestitionen sind Erfolgsversprechend

Erfolgsversprechend sind Investitionen in Bildung. Gelingt es, jungen Menschen mit einer Ausbildung dauerhafte Beschäftigungsaussichten zu verschaffen, senkt das ihre Auswanderungsbestrebungen über alle Einkommensbereiche. Außerdem lässt sich dann eine gesteuerte Migration ausgebildeter Menschen organisieren, die in der EU dringend benötigt werden.

Fazit:

Konventionelle Entwicklungshilfe kann Fluchtursachen kaum bekämpfen. Bildungsinvestitionen verbunden mit gesteuerter Migration würde beiden Seiten nutzen. Eine wirkliche Lösung des Problems ist auch dadurch nicht in Sicht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (13)

Digitalisierung für Großkantinen

Manuelle Prozesse und viele Schnittstellen sorgen für hohe intransparente Ausgaben. Die Eichhof-Stiftung Lauterbach liefert ein cleveres Digitalisierungsmodell aus dem Gesundheitssektor. Das Modell ist aber auch für viele andere Unternehmen einen Blick wert.
  • Fuchs plus
  • Landesarbeitsgericht hebelt Arbeitgeber und Betriebsrat aus

Mitarbeiterpostfach nicht für Entgeltabrechnung nutzen

Dürfen Unternehmen ihren Mitarbeitern die Entgeltabrechnung in ihr digitales Mitarbeiterpostfach zustellen? Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hat dazu eine klare Ansage gemacht und mit der sogar eine Vereinbarung von Unternehmen und Betriebsrat ausgehebelt.
  • Fuchs plus
  • Viele Nachaltigkeits-Innovationen

Startups zeigen neue Wege im Recycling auf

Startups entwickeln interessante Lösungen bei neuen Materialien und beim Recycling. Zwei Wettbewerbe rücken die interessantesten Lösungen ins Rampenlicht - und FUCHSBRIEFE hat genau hingesehen.
Zum Seitenanfang