Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2788
Import-Rekord bei LNG

EU importiert viel mehr russisches LNG

Ein LKW Fahrer zieht nach dem LNG tanken den Tankschlauch aus dem LNG Tank. © biggi62 / Stock.adobe.com
Russland steigert seine Exporte von verflüssigtem Erdgas in die EU um 40%. Das bringt dem Land Milliarden-Einnahmen. In Europa profitieren Belgien, Spanien und Frankreich von den LNG-Importen. Deutschland leidet dagegen relativ am stärksten unter der EU-Sanktionspolitik.

Die EU importiert Rekordmengen an verflüssigtem Erdgas (LNG) aus Russland. In den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 kletterte das Importvolumen steil an. Es stieg in diesem Zeitraum um 40% Prozent gegenüber dem Volumen in 2021 als der Ukraine-Krieg begann. Der Wert des importierten LNG betrug zu Spotmarktpreisen gut 5,3 Mrd. Euro. Insgesamt importierte die EU in den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres 21,6 Millionen Kubikmeter LNG aus Russland. Damit kommen 16% aller LNG-Importe in die EU aus Russland.  

EU importiert Rekordmengen LNG aus Russland

Belgien und Spanien waren in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 insgesamt die zweit- und drittgrößten Importeure für russisches LNG. Wichtige Importländer für russisches LNG in die EU sind außerdem Belgien, Spanien und Frankreich, die Niederlande, Griechenland, Portugal und Finnland. Der wichtigste Abnehmer des russischen LNG ist weiterhin China. Sogar im Vergleich zum Jahr 2021 ist der Import von russischem LNG noch leicht gewachsen (+1,7%).

Die EU importiert damit überdurchschnittlich viel russisches LNG. Denn der gesamte Export von russischem LNG stieg im gleichen Zeitraum nur um sechs Prozent. Das ist weniger als ein Sechstel der Lieferungen in die EU. Das hat die Organisation Global Witness ermittelt.

Lieferungen über die Yamal-Verträge nicht eingeschränkt

Das meiste russische LNG kam von dem Joint Venture Yamal LNG. Das ist mehrheitlich im Besitz der russischen Gesellschaft Novatek. Beteiligungen an Novatek halten aber auch Total Energies (Frankreich), CNPC aus China sowie der chinesische Staatsfonds. Total Energies (Frankreich) und Naturgy (Spanien) haben langfristige Lieferverträge für russisches LNG, die sie trotz des Krieges einhalten.

Fazit: Die von der EU propagierte Abkehr von russischen Energielieferungen entspricht nicht der Realität. Zwar gibt es Einschränkungen von Gas-Importen, auf anderen Kanälen wird aber verstärkt importiert, um den Bedarf zu decken. Diese ungleiche Sanktions-Politik bekommt insbesondere Deutschland negativ zu spüren, weil es am stärksten vom Ausfall der bisherigen Gas-Lieferungen betroffen ist.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zölle gegen chinesische Subventionen geplant

EU will China sanktionieren

Die EU Wird mit Zöllen auf die weiter steigenden chinesischen Exporte in die EU reagieren. Denn der Exporterfolg chinesischer Unternehmen beruht teilweise auch auf den sehr hohen Subventionen, die China seinen Unternehmen gibt. Die Handelskonflikte mit dem Reich der Mitte werden zunehmen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Hamburger Sparkasse AG in der Ausschreibung

Die Haspa hat Lust auf Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Hamburger Sparkasse – Haspa genannt – ist die mit Abstand größte Sparkasse Deutschlands und tritt entsprechend mit ordentlich Manpower auf. Selbstbewusst teilt sie auf ihrer Website mit, dass sie einer der größten Arbeitgeber und Ausbilder in Hamburg sei und gesellschaftliches Engagement fördere. Sowohl für Privat- wie für Firmenkunden sei man die Nummer eins in der Metropolregion. Auch was Stiftungen betrifft biete man ein großes Servicepaket. Das klingt gut aus Sicht der Stiftung Fliege.
  • Buntes Land, graue Medien

Verfassungsgericht: Kritische Kommentare erlaubt

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung zum zweiten Mal ausgebremst. Erst musste es die Ampelkoalition in Haushaltsfragen auf den korrekten Weg zwingen. Nun hat das oberste Gericht der Regierung untersagt, einen kritischen Kommentar eines Journalisten gerichtlich zu verbieten. Dieses Novum ist aber nur ein Mosaik-Steinchen in einer ganzen Reihe von Versuchen, kritische Berichterstattung zu unterbinden, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang