Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1083
Geldsystem

Geld mit Staatsgarantie

Eine private Initiative in der Schweiz startet im Mai den Versuch, eine neue Geldordnung zu etablieren.
Eine private Initiative in der Schweiz startet im Mai den Versuch, eine neue Geldordnung zu etablieren. Sie will den Banken die Möglichkeit der Geldschöpfung durch Kredit entreißen. Am Donnerstag (1. Mai) beginnt die Unterschriftensammlung zum „Vollgeld“ durch den Verein MoMo (Monetäre Modernisierung). Er will bereits 64.000 von 100.000 notwendigen Stimmen zugesagt bekommen haben. 18 Monate haben die Initiativler Zeit, die Unterschriften zu bekommen. Hätte die Initiative Erfolg, bekäme die Notenbank die volle Kontrolle über die Geldmenge – die sie heute nicht hat. Sie kontrolliert nur den Bargeldumlauf in Münzen und Scheinen – das sind aber lediglich 10% der Geldmenge. 90%, so MoMo, würde von den Banken bestimmt. Denn das „virtuelle“ Geld auf Bankkonten bringen die Privatbanken in Umlauf. Sie vergeben Kredit nicht nur – wie meist behauptet – aus den Einlagen ihrer Kunden. Sie vergeben es gegen Sicherheiten (oft Immobilien) und können sich für diese Forderungen selbst frisches Geld bei der Notenbank besorgen. Die gesetzliche Mindestreserve von 2,5% der Bankbilanz zur Begrenzung der Kreditvergabe funktioniere daher nicht. Geldvermögen auf privaten Konten sind nur Forderungen gegenüber einer Bank. Sie sind nicht geschützt und können bei einer Bankenpleite perdu sein. Das will die Initiative ändern. Das Vollgeld käme einer staatlichen Garantie der Bankguthaben gleich. Die Notenbank soll es direkt dem Staat bereit stellen oder den Bürgern wie eine Dividende pro Kopf auszahlen. So volksnah das Modell scheint, so riskant ist es auch. Denn der Bankkredit ist ein zentraler Motor unseres Wirtschaftssystems. Wer Kredit nimmt, ist genötigt, sich anzustrengen, diesen zurück zu zahlen und den laufenden Zins zu bedienen: eben zu wirtschaften. Denn er hat sein Pfand im Feuer, das er verliert, wenn er seinen Pflichten nicht nachkommt. Dieser Druck würde beim Vollgeld entfallen. Allerdings wird insbesondere im Euroraum dieses System inzwischen regelmäßig durchbrochen. Denn die Notenbank hat durch ihre Sicherheitenpolitik nachgelagert einen Steuerungshebel in der Hand. Wenn sie – wie aktuell die EZB – die Qualität der Sicherheiten immer weiter herunterschraubt, um auch griechische Anleihen zur Geldausgabe akzeptieren zu können, schafft sie tatsächlich Inflationsgeld. Das zeigt sich zwar nicht in der Konsumentenpreisteuerung, aber dafür auf den Kapitalmärkten (asset price inflation).

Fazit: Die Vollgeldinitiative hätte nirgends eine Chance – außer in der Schweiz. Sollte das Experiment tatsächlich genügend Anhänger finden (was wir bezweifeln), wird es zu einem massiven Schock in der schweizerischen Wirtschaft kommen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Zoll-Gesetzgebung in China

China droht der EU und USA mit Gegenzöllen

China hat seine Zollgesetzgebung verschärft. Ziel ist es, einfacher Gegenzölle erheben zu können. Ob China die neuen Gesetze auch ausnutzen wird, ist noch fraglich.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
Zum Seitenanfang