Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1362
Wahlen in Großbritannien

Kein Austritt aus der EU

Großbritannien wählt in Kürze. Das Referendum über den Verbleib in der EU rückt damit näher.
Mit Beginn der heißen Wahlkampfphase in Großbritannien steigt in der EU die Zuversicht, dass die Briten doch im europäischen Staatenverbund bleiben. Die britische Unterhauswahl findet am 7. Mai statt. Der Ausgang wird nach aktuellen Wahlumfragen äußerst knapp. Labour liegt nicht nur traditionell im Norden Englands vorne, sondern auch bei Frauen, Farbigen und jüngeren Wählern. Namhafte Beobachter trauen Premier David Cameron dennoch zu, mit seinem Amtsbonus eine zweite Amtszeit zu erringen. Zumal er in der britischen Zeitungswelt mehr Unterstützer hat, mehr Gelder für den Wahlkampf und wohl auch ein besseres Wahlkampf-Team als sein Widersacher von Labour, der blass wirkende Ed Miliband. Cameron will bei einem Wahlsieg 2017 ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU durchführen. Das hat er 2013 unter dem Druck eines starken europaskeptischen Flügels in der eigenen Partei und des Höhenflugs der Unabhängigkeitspartei UKIP versprochen. Obwohl er selbst für einen Verbleib des Landes in der EU ist. Jüngste Umfragen zeigen, dass die Zustimmung unter den Briten zur EU wieder wächst. Britische Beobachter sagen uns, ihre Landsleute hätten noch immer pragmatisch entschieden und gewusst, was ihnen nützt und was schadet. Die Lobby der Finanzindustrie wird bei einem Wahlsieg Camerons sehr schnell viel Geld in die Hand nehmen, um für den Verbleib in der EU zu trommeln. Cameron hat sich in der Frage des EU-Verbleibs allerdings selbst ins Abseits manövriert. Obwohl die Briten mit ihrer Skepsis gegenüber Zuwanderung nicht allein dastehen, ist eine Neuverhandlung der EU-Verträge ausgeschlossen. Cameron wird die Briten also auf die Zukunft vertrösten müssen. Dabei sitzt ihm aber die EU-skeptische UKIP im Nacken. Da sie (ebenso wie die schottische SNP) einige Sitze im Unterhaus sicher hat, droht Großbritannien die Unregierbarkeit. Das klassische Zwei-Parteien-System hat ausgedient. Cameron könnte aus einer Koalition mit UKIP dennoch europapolitische Stärke ziehen. Mit den EU-Gegnern als Koalitionspartner wird er in Brüssel eher Zugeständnisse der EU-Partner erwarten dürfen, als wenn er alleine kämpft, und sich dann erfolgsgekrönt von den Sektierern trennen. Auf die pragmatische deutsche Kanzlerin Angela Merkel kann er dabei zählen. Berlin will London unbedingt im Club halten. Der europaskeptische Flügel der Tories fürchtet allerdings ein Dejà-vu zu Harold Wilsons Situation 1975. Der damalige Labour-Premier schaffte es, die Briten vom Verbleib in der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zu überzeugen, der sie nur zwei Jahre zuvor unter dem Tory Edward Heath beigetreten waren. Doch 1981 spaltete sich Labour wegen dieser Streitfrage.

Fazit: Cameron könnte die Wahl gewinnen, das Referendum pro Europa entscheiden und dennoch zur tragischen Figur seiner Partei werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dürfen Arbeitgeber kündigen, wenn man Fußball schaut?

Fußball-EM: Fernsehen am Arbeitsplatz

Wer die Fußball WM 2018 während der Arbeitszeit verfolgt, riskiert eine Abmahnung.
Vor der Fußball-EM beginnt in Betrieben wieder die Diskussion um die Möglichkeit, die Spiele während der Arbeitszeit im Fernsehen zu verfolgen. Viele Unternehmen akzeptieren das. Arbeitgeber sollten aber vorher auf jeden Fall Klarheit schaffen, um Rechtsstreitigkeiten zu verhindern.
  • Fuchs plus
  • Vermögensmanager für Stiftungsvermögen 2024

Bruttorenditen: Ausgesprochen breites Erwartungsspektrum

Kollage Verlag Fuchsbriefe ©Bild: envato elements
In der jüngsten Studie der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zum Vermögensmanagement für Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen offenbart sich eine bemerkenswerte Bandbreite bei den erwarteten Bruttorenditen von 3,3 % bis zu beeindruckenden 7,49 %. Diese Analyse taucht tief in die Zahlen ein und enthüllt, was hinter den Kulissen der Finanzinstitutionen vor sich geht.
  • Interview mit Stiftungsvorständin der Stiftung Fliege Johanna Schüller und dem Geschäftsführer der Stiftungsverwaltung Gutes Stiften GmbH Thomas Ebermann

Stiftung Fliege: Einblicke in den professionell begleiteten Auswahlprozess

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Stiftung Fliege hat den Auswahlprozess zur Bestimmung eines neuen Vermögensverwalters durchlaufen. Begleitet wurde sie dabei von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Johanna Schüller, Vorständin der Stiftung Fliege, und Thomas Ebermann, Geschäftsführer der GUTES STIFTEN GmbH, geben in einem Gespräch mit der Redaktion Fuchsbriefe Einblicke in den Ablauf und die Auswirkungen dieser Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang