Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2691
Europa steht Sozial-Debatte bevor

Länder kürzen Hilfen für Ukrainer

Studierende der Uni Bonn demonstrieren gegen den Ukraine-Krieg. © Ying Tang / NurPhoto / picture alliance
Europa steht eine neue Sozial-Debatte darüber bevor, wie der Ukraine im Krieg gegen Russland geholfen werden kann. Denn einerseits gehen der EU die Möglichkeiten aus. Andererseits kommen einige Länder an Leistungsgrenzen und fahren darum ihre Unterstützungen zurück.

Im Ukraine-Krieg komme gerade zwei kritische Entwicklungen zusammen: Die Sanktionen wirken nicht so stark, wie gehofft und die Akzeptanz für finanzielle Hilfen schwindet in etlichen EU-Ländern. So hat die EU nach ihrem inzwischen 10. Sanktionspaket gegen Russland kaum noch weitere Sanktionsmöglichkeiten. Das bestätigte der oberste EU-Diplomat Josep Borrell. „Die Möglichkeiten der EU, Sanktionen gegen Russland zu verhängen, sind fast erschöpft“, so Borrell zum Nachrichtenportal Euractiv.

Ein Problem dabei: Die EU muss zur Kenntnis nehmen, dass die Sanktionen ein Jahr nach dem Kriegsbeginn längst nicht so stark wirken, wie erhofft. Der Internationale Währungsfonds (IWF), der noch im Oktober einen BIP-Rückgang von 2,3% für die russische Wirtschaft für das Jahr 2023 vorausgesagt hatte, revidierte seine Prognose nun auf +0,3% nach oben für 2023. Für 2024 erwartet der IWF dann +2,1% für Russland.

Akzeptanz und Möglichkeiten für finanzielle Hilfen schwinden

Um die Ukraine zu unterstützen, müsse nun mehr militärische und vor allem finanzielle Hilfe geleistet werden. Darum hat die EU bereits Mittel aus dem "Friedensfonds" umgewidmet. Gut 1 Mrd. Euro aus dem Fonds sollen jetzt für Waffen- und Munitionslieferungen ausgegeben werden.

Ausgerechnet für die direkten finanziellen Hilfen schwindet in den Ländern Europas die Akzeptanz. Aktuellstes Beispiel ist Polen. Das Land hat gerade die finanziellen Hilfen für geflüchtete Ukrainer halbiert. Sie müssen seit Anfang März die Hälfte ihrer Unterbringungskosten in Flüchtlingslagern selbst tragen, ab Mai sind es 75%. Darüber hinaus will Polen, dass die Hilfen nicht länger als ein Jahr gezahlt werden. Eine weitere Unterstützung würde Flüchtlinge demotivieren und ihnen die Rückkehr in den Arbeitsmarkt erschweren.

Länder reduzieren Hilfen für geflüchtete Ukrainer

Auch in anderen Ländern werden die Hilfen für aus der Ukraine geflüchtete reduziert. So streicht Schweden allen Ukrainern das Geld, die vorübergehend „auf Heimaturlaub“ in die Ukraine zurückkehren. Die Schweiz hat beschlossen, dass Ukrainer zunächst ihr Vermögen verbrauchen müssen. Dazu gehört auch, dass sie um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten ihre Autos verkaufen müssen, bevor Sozialhilfe bekommen (oder auf die Sozialhilfe verzichten).

Fazit: Je länger der Ukraine-Krieg dauert, desto sichtbarer wird, wie teuer er auch für Europa ist. Das ist für die EU ein Dilemma. Trotz des Zieles, der Ukraine zu helfen, kommen immer mehr Länder an finanzielle Leistungsgrenzen - und steuern gegen, auch weil intern die Akzeptanz schwindet. Das könnte eine Neuorientierung der Flüchtlinge auch nach Deutschland auslösen. Europa steht eine ethisch-moralische Sozial-Debatte im Ukraine-Konflikt bevor.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang