Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1507
Neuer EU-Verteidigungsfonds

Milliarden für gemeinsame Sicherheit

Die EU hat die Weichen für eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik gestellt.
Die EU hat die Weichen für eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik gestellt. Dabei wird nicht gekleckert sondern geklotzt. Der im November 2016 neu geschaffene Europäische Verteidigungsfonds (EVF) spielt dabei nach Meinung der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin eine wichtige Rolle. Erst nach dem angekündigten Brexit war seine Schaffung möglich. Aber was bisher laut SWP undenkbar schien, ist nun für Brüssel möglich: Die Förderung der Rüstungsindustrie mit dem Ziel, Europas Verteidigung auf eigene und einheitliche Füße zu stellen. Der EVF wird Rüstungsforschung kräftig fördern. Er koordiniert, ergänzt und verstärkt Investitionen in die Verteidigungsforschung, die Entwicklung von Prototypen und die Beschaffung von Verteidigungsgütern und -technologien. Der Einstieg in die Rüstungsforschung ist noch vergleichsweise bescheiden. Im Zeitraum 2017 bis 2019 wird die EU-Kommission die entsprechenden Unternehmen mit zunächst nur 90 Mio. Euro p.a. aus dem EU-Budget unterstützen. Die Mittel stammen aus der zivilen Forschungsförderung, werden dann aber für die Erforschung militärischer Robotertechnik, Verschlüsselungstechnik und von Software eingesetzt. Im nächsten EU-Finanzplan (2020 bis 2026) sollen dann schon 1 Mrd. Euro p.a. bereitgestellt werden. Denkbare Projekte sind die gemeinsame Entwicklung von Drohnentechnologie oder der Kauf von neuentwickelten Hubschraubern. Laut Planung trägt der EVF 20% der Kosten solcher Projekte. Insgesamt sind damit jährlich rund 5 Mrd. Euro für supranationale Militärforschungsprojekte vorgesehen. Noch nicht formuliert sind die einzelnen Segmente der Rüstung, die EU-weit harmonisiert werden sollen. Das strategische Ziel steht aber fest: Beseitigung der nationalen Zersplitterung der Militärforschung und -beschaffung. Der EVF ergänzt auch die neuen politischen Instrumente der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Dazu gehören die neue EU-Kommandozentrale oder die Ständige Strukturierte Zusammenarbeit.

Fazit: Der Brexit wirkt wie ein Katalysator. Er beschleunigt eine grundlegende Veränderung der EU-Sicherheits- und damit langfristig auch der EU-Außenpolitik.


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Das Vermögen der Stiftung 2024

Fusion statt Schmelze: Kooperationen als Lösung für Stiftungen

Thumb Stiftungsvermögens-Report 2024 © Collage: Verlag Fuchsbriefe, Bild: envato elements
Stiftungen und ihre Arbeit gehören schon seit Jahrhunderten zu Deutschland. Ca. 250 Stiftungen können eine Historie von mehr als 500 Jahren an engagierter Arbeit vorweisen. Sie haben sich den veränderten Gegebenheiten erfolgreich gestellt, Kriege, Hyperinflation, gesellschaftliche Umbrüche, Diktaturen, Ent-eignungen überstanden. Doch nicht jede Stiftung ist in der Lage ihrem Auftrag dauerhaft nachzukommen. Der Beitrag von Jens Güldner befasst sich damit, was zu tun ist, um dem entgegenzuwirken.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Profiteure der Fußball-EM

Spekulieren auf Gewinner der Fußball-EM

Uefa Euro Ball © 1998-2024 UEFA. All rights reserved.
Die Fußball-EM in Deutschland wird ein sportliches Großereignis und könnte auch zu einem wirtschaftlichen Highlight werden. Etliche Unternehmen rechnen wegen des Touristenbooms und anderer Faktoren mit deutlich steigenden Umsätzen. FUCHS-Kapital stellt Ihnen Profiteure des Sport-Sommers 2024 vor.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.05.24

freenet an Kreuzunterstützung kaufen

Geschäftsmann mit Diagramm ©fotogestoeber/stock.adobe.com
Freenet bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Einstiegsgelegenheit. Aktuell hat die Aktie eine Kreuzunterstützung erreicht. An der wächst die Chance, dass der Aufwärtstrend wieder aufgenommen wird.
Zum Seitenanfang