Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1644
Wer macht die dringend notwendigen Strukturreformen?

Spanien schaltet den Autopiloten ab

Spanien hat gewählt. Doch politisch stabil ist die Situation danach keineswegs. Aber gerade das wäre nötig. Denn das Land braucht erneut Reformen, wenn es wirtschaftlich an die „Goldenen Jahre" 2014 bis 2018 anknüpfen will.

Spaniens Sozialisten unter Pedro Sanchez (und mit ihm die Spanier) werden noch einen ökonomischen Preis für den Wahlsieg zahlen müssen. Denn das einige Jahre auf hohes Wachstum abonnierte spanische Modell stößt jetzt an seine Grenzen. Und Sanchez hat selbst erheblich dazu beigetragen.

Seit 2014 wuchs die spanische Wirtschaft pro Jahr um 2,8%. Die Beschäftigung legte gleichermaßen zu: Zwischen 2013 und 2018 entstanden 2,6 Mio. neue Jobs; in der Krise waren 3,6 Mio. verlorengegangen.

Abkühlende Konjunktur trifft Spanien besonders hart

Eine Studie der Allianz zeigt: Der Konjunkturmotor lief vor allem wegen hoher und steigender Nachfrage aus Drittländern. Dies aufgrund erheblicher Kostenvorteile durch Lohneinbußen. Der Export legte um 4,2% p.a. zu. Allerdings exportiert Spanien heute nur noch 66,3% seiner Waren in die EU. 73,1% waren es noch im Jahr 2000. Dazu kommt der laufend schwächer werdende Euro. Aber: Weder die Knowhow-Intensität spanischer Produkte, noch die Produktivität der Unternehmen erreichen im Land der Torreros das Niveau vor der Finanzkrise von 2008.

Zugleich profitierte Spanien von der Absenkung der Unternehmenssteuern. Sie wurden zwischen 2006 und 2016 stufenweise von 35% auf 25% abgesenkt. Die Unternehmen investierten wieder.

Viele Pleiten erwartet

Mit seiner Erhöhung der Mindestlöhne um 22,3% im Januar hat Sanchez die komparativen Vorteile genommen. Zudem lässt die Auslandsnachfrage generell nach. Politisch verständlich war das: Der Anteil der Löhne am Volkseinkommen ging zwischen 2010 und 2017 durch die Arbeitsmarktreformen von 54,7% auf 51,8% zurück. Doch jetzt werden auch die übrigen Löhne nachziehen (müssen), um den Lohnabstand nicht völlig aus den Fugen geraten zu lassen. Euler Hermes rechnet deshalb bereits mit einer Zunahme an Unternehmensinsolven von 5% in diesem Jahr.

Der spanische Autopilot ist nach Meinung der Allianz ausgeschaltet. Das Wachstum soll in diesem Jahr noch 2,0%, 2020 dann nur noch 1,8% betragen – also eine Halbierung zu 2018.

Fazit: Jetzt täten in Spanien Strukturreformen Not. Doch das dürfte nach dem Wahlergebnis vom Wochenende schwierig werden. Denn eine stabile Regierung ist nicht in Sicht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Zoll-Gesetzgebung in China

China droht der EU und USA mit Gegenzöllen

China hat seine Zollgesetzgebung verschärft. Ziel ist es, einfacher Gegenzölle erheben zu können. Ob China die neuen Gesetze auch ausnutzen wird, ist noch fraglich.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
Zum Seitenanfang