Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3187
Hilfsprogramme drohen zu verrauchen

Viel Geld, geringer Nutzen

Die EU-Finanzhilfen bringen mehr sozialen als wirtschaftlichen Nutzen. Bildquelle: Pixabay
Das geplante EU-Hilfspaket wird wenig wirtschaftlichen Nutzen zeigen. Zwar geht es dabei um hohe Summen, aber die reichen nicht aus, das eigentliche Problem zu lösen. Ein weiteres Hindernis sind die industriepolitischen Vorgaben der EU.

Das geplant 750 Mrd. Euro schwere EU-Hilfspaket entpuppt sich als Goodwill-Aktion ohne effektiven Nutzen. Das zeigen Berechnungen des Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). 500 Mrd. Euro werden – so die Absicht – nach der wirtschaftlichen Belastung (die nach Rückgang des BIP bemessen wird) als Zuschuss verteilt.

Südeuropäer größte Empfängerländer

Die größten Empfänger wären Griechenland, Italien, Spanien, Kroatien und Frankreich. Griechenland würde fast 9 Mrd. Euro oder 4,71% des BIP erhalten, Italien 82 Mrd. Euro (4,6%), Spanien 56 Mrd. Euro (4,53%), Kroatien 2,4 Mrd. Euro (4,4%) und Frankreich 96 Mrd. Euro (fast 4%). Weil die größten Nettozahler für den Merkel-Macron-Plan ärmere osteuropäische Länder wären, plant von der Leyen zusätzlich höhere Mittel für den Regionalfonds ein. Von dem profitieren besonders die Osteuropäer.

Kaum Wirkung trotz hoher Summen

Aber diese hohen Summen werden kaum Wirkung zeigen. Das Problem von Griechenland oder Italien ist, dass sie sich nicht mehr am Kapitalmarkt refinanzieren können. Um wieder kapitalmarktfähig zu werden, schätzt das Institut für Weltwirtschaft (IfW), dass alleine die Schulden Italiens um etwa eine Billion Euro (entspricht 50% des BIP auf dann 90% des BIP Gesamtverschuldung) verringert werden müssten. Das ist über Transferleistungen nicht machbar. Auch Spanien droht das Schicksal, sich nach den Ausgaben infolge der Coronakrise nicht mehr refinanzieren zu können.

Schnelles Hochfahren sollte das Ziel sein

Ein weiteres Problem ist, dass das EU-Hilfspaket nicht einfach nur auf ein schnelles Hochfahren der Wirtschaft abzielt. Das IfW befürwortet ein Hilfsprogramm, das Unternehmen den Gewinneinbruch von 2019 auf 2020 teilweise ersetzt. Damit würden alle Industrien gleichbehandelt und ein schneller Neustart der Wirtschaft insgesamt möglich.

Industriepolitik verringert Effizienz

Die EU will die Mittelvergabe an industriepolitische Ziele knüpfen. Sie will z. B.  mit den Geldern die Digitalisierung und die CO2-Neutralität fördern. Damit werden die Mittel in Bereiche verteilt, die so hohe Summen nur über einen längeren Zeitraum aufnehmen können. Marktfähige Unternehmen in anderen Bereichen drohen in der Zwischenzeit bankrott zu gehen. Der wirtschaftliche Neustart wird dann nur stotternd vorankommen.

Fazit: Das EU-Hilfsprogramm erfüllt die lautstark gestellte Forderung nach mehr Solidarität unter den EU-Staaten in Zeiten der Corona-Krise. Der wirtschaftliche Effekt des Programms wird in Relation zum Umfang aber vergleichsweise gering sein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH mit quantagon

KANA geht zusammen mit quantagon nicht hinreichend in die Tiefe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die eigentlich angefragte KANA Stiftungs- und Vermögensberatung GmbH reicht ein Angebot der mit ihr kooperierenden quantagon financial advisors GmbH ein. KANA, ist zu erfahren, könne ergänzend umfassende Beratungsdienstleistungen für Stiftungen anbieten. an. Die Bandbreite der Themen reiche von der Formulierung der Anlagerichtlinie inklusive individueller Regelungen über die Unterstützung der Stiftungsbuchhaltung bis zur Beratung im Umgang mit der Stiftungsaufsicht. Was hat quantagon zu bieten?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue EU-Richtlinie

EU macht bei Greenwashing Ernst

Europäische Union © Alterfalter / Fotolia
Die neue Greenwashing-Richtlinie der EU wurde erst Ende Februar erlassen. Inzwischen hat die EU ein erstes Musterverfahren begonnen. Das zeigt, dass die EU Ernst macht. Eine Übergangszeit wird es nicht geben. Die Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre Umweltbehauptungen auch zutreffen.
  • Fuchs plus
  • Emerging Markets ziehen Goldreserven aus den USA ab

Zweifel an der Stabilität der USA wachsen

Übereinandergestapelte Goldbarren © Filograph / Getty Images / iStock
Mit Blick auf die USA werden einige Länder nervös. Die Zweifel an der wirtschaftlichen und finanziellen Solidität wachsen - vor allem in einigen Emerging Markets. Hinzu kommen Bedenken hinsichtlich der Rechtstreue der USA. DAs hat zu beachtlichen Bewegungen am Goldmarkt geführt. Etliche Länder ziehen Goldreserven aus den USA ab. FUCHSBRIEFE analysieren, was dahinter steckt.
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Labour wird einen Koalitionspartner brauchen

In Großbritannien deutet sich eine Wahlüberraschung bei den anstehenden Unterhauswahlen an. Aller Voraussicht nach wird Labour die Wahl gewinnen. Aber es ist auch wahrscheinlich, dass die Partei einen Koalitionspartner brauchen wird. Das wird sich auf die Regierungsarbeit auswirken.
Zum Seitenanfang