Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4970
Bundestagswahl

FDP: Eckpfeiler reichen nicht

Die FDP rammt einen programmatischen Eckpfeiler nach dem nächsten ein. Damit gewinnt sie Glaubwürdigkeit beim Wähler. In der deutschen Koalitionswirklichkeit reicht das nicht aus, um zu überzeugen.
Die FDP ist derzeit die einzige Partei, die sich mit einem klaren Profil zur Wahl für den 19. Bundestag stellt. Sie hat wichtige Eckpfeiler eingerammt: keine gemeinsamen europäischen Schulden, „Neustart ohne Euro“ statt (formaler) Schuldenerlass für Griechenland, kein 4. Hilfspaket; in Deutschland deutliche Steuererleichterungen. Die Truppe um Jung-Chef Christian Lindner tritt erfreulich offensiv für Fortschritt und Markt ein. Sie will eine Agenda 2030, weil sie weiß, dass die gute Konjunktur jetzt nicht von Dauer sein kann. Weil Euro und Öl (zu) billig sind und die Demografie derzeit noch ein Konjunktur-Turbo ist, im nächsten Jahrzehnt aber zur Bremse wird. Sie tritt für Investitionen in die Zukunft (Digitalisierung), statt in die Vergangenheit (Rente mit 63) ein. Sie hat eine liberale Gesellschaft vor Augen, weiß aber auch, dass Grenzen geschützt werden müssen und Einwanderung geregelt. Flüchtlingszuzug inbegriffen. Sie will den Bürger vor allzu viel staatlicher Schnüffelei schützen, aber propagiert keinen Nachtwächter-Staat. Das ist angemessen, denn nicht zuletzt Großbritannien zeigt, dass mit Überwachungsmaßnahmen an jeder Ecke und auf jedem PC Terroranschläge wie die jüngsten von London nicht verhindert werden. Der Lackmustest allerdings fehlt noch, auch bei der FDP. Wahlprogramme sind wohlfeil, denn jedermann weiß: Am Ende gibt es eine Koalition aus drei oder vier Parteien. Diese muss sich inhaltlich zusammenraufen – auch das ist Teil des demokratischen Spiels. Umso wichtiger sind rote Linien. Es muss auch in der heutigen Gesellschaft der Vielfalt Grundsätzliches geben, für das Parteien stehen und das sie in keiner Koalition und politischen Situation zur Debatte stellen. So wie auch das Grundgesetz nicht verhandelbar ist, nur weil eine politische Situation den Umgang damit unbequem macht.

Fazit: Die Liberalen haben Glaubwürdigkeit zurückgewonnen. Wie weit die reicht, wird nicht zuletzt dadurch entschieden, ob und wo sie rote Linien für mögliche Koalitionsverhandlungen im Bund ziehen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang