Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1328
Deutschland auf der Suche nach einer neuen sicherheitspolitischen Statik

Äußere und innere Sicherheit in Gefahr

Deutschlands sicherheitspolitische Statik trägt nicht mehr. Mit den USA unter Donald Trump wackelt die wichtigste Säule. Das hat weitreichende Konsequenzen für die deutsche und europäische Politik.

Das Thema Sicherheitspolitik wird gerade auch in Konkurrenz zu anderen Politikfeldern erheblich an Bedeutung gewinnen. Deutschland und Frankreich sind dabei stärker denn je aufeinander angewiesen. Die Trennung von äußerer und innerer Sicherheit ist zudem nicht mehr zeitgemäß. Großbritannien unterscheidet Risiken längst nach ihrem negativen Einfluss auf die Gesellschaft und das politische System. Für das föderal aufgebaute Deutschland eine Herkulesaufgabe. Die sicherheitspolitische Zusammenarbeit der Länder ist, gelinde gesagt, verbesserungsfähig.

Die Statik, auf der Deutschlands äußere und innere Sicherheit beruht, ist nicht mehr voll tragfähig. „Deutschland ist in der Sicherheitspolitik von regelbasierten Ordnungsstrukturen abhängig, die unter wachsenden Druck geraten", schreibt die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in einem Strategiepapier. Diese Ordnungsstrukturen sind

  • Einbindung in westlich geprägte, regelbasierte globale Organisationen wie die UN, der IWF, die WTO;
  • europäische Integration in Form der EU;
  • enge Zusammenarbeit mit den USA (NATO).

Trump stellt Sicherheitsordnung infrage

Der amtierende US-Präsident Donald Trump sägt gleich an mehreren Säulen. Die USA gelten in Europa als „maßgeblicher Unsicherheitsfaktor", so die DGAP. Trump untergrabe, „den westlich-liberalen Wertekonsens". Unter seiner Führung stünden die USA nicht mehr für einen Staat, „der die liberale Weltordnung im eigenen Interesse weiterentwickeln will".

Europa wiederum erscheint als politischer Zwerg. Sein Einfluss in den meisten Weltregionen ist eher gering. Zumal Europa alleine keine Hard Power, keine eigene Militärmacht auf die Beine stellen kann. Hier werden Frankreich und Deutschland initiativ werden, erwarten Sicherheitsexperten.

Sicherheitspolitische Großbaustellen

Folgende sicherheitspolitische Großbaustellen tun sich auf/bleiben bestehen:

Russland. Präsident Wladimir Putin, der demnächst seine 4. Amtszeit antritt, möchte Russland am liebsten zu alter sowjetischer Größe zurückführen (Ukraine, Syrien). Im Innern zunehmend autoritär, nach außen zunehmend aggressiv, so lautet die Perspektive, auf die sich Deutschland mit Europa einstellen muss. Zumal Moskau auch gezielt dazu übergegangen ist, westliche Demokratien mit Desinformationskampagnen und Cyberangriffen zu destabilisieren. Die USA sind bis auf Weiteres kein verlässlicher Partner, Moskau einzuhegen, meint die DGAP.

China in Konflikt mit USA

Asien/China. China dehnt seine Ansprüche auf umliegende Territorien, Gewässer und die darunterliegenden Ressourcen beständig weiter aus. Die USA sehen sich in ihrer Bewegungsfreiheit im Raum Asien-Pazifik zunehmend eingeschränkt. Hier besteht die Gefahr einer möglicherweise unbeabsichtigten Kollision, die in eine militärische Auseinandersetzung münden kann.

China will Nordkorea als funktionsfähigen Staat erhalten. Trotz dessen Nuklear- und Raketenprogramms, denn „es fürchtet Flüchtlingsströme sowie ein vereintes proamerikanisches Korea" (DGAP). Die USA setzen wiederum auf Aufrüstung ihrer Verbündeten in der Region – Südkorea, Japan, Australien –, um China einzudämmen. Das Konfliktpotenzial wächst entsprechend, während das Vertrauen nicht zuletzt wegen des Ausstiegs der USA aus dem transpazifischen Handelsabkommen TPP sinkt. So will Südkorea bereits zugunsten Chinas aus der gemeinsamen Raketenabwehr aussteigen.

Die Türkei driftet weiter ab

Türkei. Die proeuropäische Orientierung der Türkei geht unter Präsident Recep Tayyip Erdogan zunehmend verloren. 2018 könnte Ankara die Todesstrafe wieder einführen – das würde die gegenseitigen Beziehungen weiter massiv belasten und die Beitrittsperspektive der Türkei zur EU endgültig zunichtemachen. Einerseits ist die Türkei ein wichtiger Partner bei der Eindämmung der Migration und der Terrorismusbekämpfung. Andererseits versucht Ankara auf die hier lebenden Deutschtürken Einfluss zu nehmen und untergräbt die Integrationsbemühungen von Regierung und Gesellschaft.

Verletzlich ist die Türkei wirtschaftlich. Hier haben Deutschland und die EU einen Hebel in der Hand. Oft fehlt es der EU aber – wie auch im Innern – an der nötigen Konsequenz, selbst gesetzte Rahmenbedingungen durchzusetzen. Das verführt Regierungen dazu, zu pokern.

Schwelender Krisenherd Balkan

Der Balkan. Dort verläuft eine der wichtigsten Migrationsrouten. Instabilität in diesem Raum betrifft Deutschland also direkt. Das Konfliktpotenzial auf dem Balkan ist weiter sehr hoch – zwischen Serbien und dem Kosovo, in Bosnien-Herzegowina, in Mazedonien. Hinzu kommen die Versuche Russlands, in der Region wieder an Einfluss zu gewinnen. Erfolge Moskaus zeigen sich proportional zu wirtschaftlichen und integrativen Misserfolgen der EU (Großbritannien, Polen, Ungarn).

Konzeptlose Migrationspolitik

Afrika/Nahost. Migration ist für die Staaten Afrikas zur Waffe geworden. Sie trägt zur Destabilisierung Europas und der westlichen Werteordnung bei und birgt immenses Erpressungspotenzial. Warnungen dazu gibt es seit den 1990er Jahren. Zumindest von der Bundesregierung wurden sie nicht ausreichend ernst genommen.

So konstatiert die DGAP: „Bis heute bestehen erhebliche Probleme für Berlin, Krisen früh zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren." Bilaterale Beziehungen zwischen einzelnen Staaten haben insbesondere in die Region Nahost viel größere Bedeutung als eine wie auch immer geartete gemeinsame EU-Außenpolitik.

Europa ohne Konzept

Die Antworten, die Europa auf die destabilisierende Wirkung der Migrationsströme gefunden hat, sind bisher nicht befriedigend. Weder mit Investitionen vor Ort, noch der Zahlung von Erpressungsgeldern, noch politischem Druck ist das Risiko ausreichend eingedämmt. Die eher kläglich anmutenden Erfolge zur Rückführung von terroristischen Gefährdern, Kriminellen und identitätslosen Flüchtlingen ohne Pass bzw. abgelehnten Asylbewerbern sprechen Bände.

Die Belastbarkeit der Sozialsysteme und die Integrationsbereitschaft der Bevölkerungen in den Staaten der EU auszutesten, wie es derzeit der Fall ist, weist auf mittlere Sicht in die politische Sackgasse. Es ist der sicherste Weg, die politischen Ränder zu stärken.

Fazit: Die Ausgaben des Staates für die äußere und innere Sicherheit werden in den kommenden Jahren deutlich ansteigen (müssen) – schon, um die NATO als verbleibenden sicherheitspolitischen Stabilitäts-anker zu erhalten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsministerium prüft Neuregelung für Netzverknüpfungspunkte

Stromnetz soll effizienter genutzt werden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien könnte mit einer einfachen Gesetzesänderung beschleunigt werden. Es geht um die Anschlusspunkte, an denen die Solar- und Windkraftanlagen mit dem Stromnetz verbunden werden. Die sind bisher nur sehr wenig ausgelastet. Das Wirtschaftsministerium prüft nun eine Gesetzesänderung, wie es gegenüber FUCHSBRIEFE bestätigte.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: HypoVereinsbank

Die HypoVereinsbank nimmt sich selbst aus dem Rennen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Wenn es eine typisch deutsche Bank gibt – und das, obwohl die HypoVereinsbank ja seit 2005 zur italienischen UniCredit Bank gehört – dann sind es die Münchner. Einen schriftlichen Anlagevorschlag für die Stiftung Fliege könne man erst erstellen, wenn „die Grundlage der Vermögensanlage“ als regulatorische Anforderung erfasst sei. Dafür seien die Satzung der Stiftung, die letzte Jahresrechnung, sowie ein kurzes persönliches Gespräch nötig, um die Erfahrungswerte der handelnden Person zu sichten.
  • Fuchs plus
  • Peking arbeitet am Finanzplatz-Modell 2035

China will Aktionäre besser schützen

China hat ein Modell, wie der Finanzplatz im Jahr 2035 aussehen soll. Auf diese Vision arbeitet Peking hin. Gerade wurden eine Vielzahl administrativer Markteingriffe beschlossen, die vor allem Anleger schützen sollen. Das wird den Finanzplatz insgesamt attraktiver machen.
Zum Seitenanfang