Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1765
Russlandkrise

Fortschreitende Selbstzerstörung

Russland kann seinen Sicherheitsapparat nicht mehr bezahlen. Das hat auch außenpolitische Folgen.
Die russische Wirtschaftskrise greift den Kern des Putin-Regimes an. Die Finanznot zwingt zu Schnitten im Personalbestand des Innenministeriums. 110.000 Beamte, das sind etwa 10% des gesamten Personalbestands, werden abgebaut. Damit schneidet die Putin-Administration in eine der Säulen ihrer Machtabsicherung hinein. Dieses Ministerium führt und kontrolliert Polizei, Miliz, Geheimdienste und Spezialtruppen (OMON). Das ist ein Schwächesignal nach Innen. Die Botschaft lautet: „Putin kann seinen Sicherheitsapparat nicht mehr bezahlen“. Umso mehr dürfte das Regime darauf angewiesen sein, in den Konflikten mit dem Westen Stärke zu demonstrieren. Zudem dürfte diese Entlassungswelle die wirtschaftliche Misere weiter verstärken. Denn die meisten der Gefeuerten werden in der organisierten Kriminalität unterkommen. Die Ex-Ministeriumsbediensteten sind dann für das Geschäft mit Schutzgelderpressungen und Korruption wie die Beschaffung von Lizenzen und Genehmigungen aufgrund der bislang erworbenen Kontakte und Kenntnisse besonders qualifiziert. Sie haben kaum Alternativen. Diese „Schicht“ wirkt wie eine implizite Steuer: kostentreibend und wachstumshemmend. Auch die anderen grundlegenden wirtschaftlichen Probleme bleiben. Der weit unter den Kalkulationen liegende Ölpreis reißt riesige Löcher ins Budget. Die Spannungen (Ukraine-Konflikt) sind unverändert hoch. Die Sanktionen des Westens bleiben in vollem Umfang erhalten. Die Kapitalflucht hält an und die Wirtschaftspolitik reagiert mit hilflosen Gesten. Dazu gehört die Zinssenkung auf 11% bei einer Inflation von fast 16%. Zielmarke sind 4%. Die Perspektiven sind deprimierend. Der IWF erwartet für das laufende Jahr einen BIP-Rückgang um 3,8%. Das ist eine optimistische Sicht.

Fazit: Putins Strategie, mögliche wirtschaftliche Erfolge dem Machterhalt zu opfern, treibt Russland immer tiefer in die Krise und auf den Bankrott zu. Auf lange Sicht wird die erschreckende, einst (1938) von Hjalmar Schacht formulierte Alternative „Krieg oder Staatsbankrott“ wieder vorstellbar.

Hinweis: In unserem Devisenbrief FUCHS-Devisen vom 7.8. gehen wir unter anderen Aspekten nochmals auf die finanzielle Krise Russlands ein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang