Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2568
Europäische Rüstungsprojekte

NATO: Die Bundeswehr als „Ankerarmee“

Die deutsche Politik und Rüstungsindustrie arbeiten beharrlich an einer „Europäisierung“ der Verteidigung im Rahmen der NATO.
Die deutsche Politik und Rüstungsindustrie arbeiten beharrlich an einer „Europäisierung“ der Verteidigung im Rahmen der NATO. Die Bundeswehr soll dabei als „Ankerarmee“ für kleinere Staaten in Europa fungieren. Dies spricht Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) inzwischen ganz konkret aus. Die „Europaarmee“ spielt dabei keine Rolle. Am Rande des NATO-Treffens in Brüssel wurden entsprechende Vereinbarungen mit Rumänien und Tschechien getroffen. Deutsche Verbände führen demnach Truppen aus diesen Ländern. In die 10. Panzerdivision der Bundeswehr wird die 4. Schnelle Eingreifbrigade der Tschechen integriert, in die Division Schnelle Kräfte die 81. Mechanisierte rumänische Brigade. Mit Frankreich und den Niederlanden kooperieren deutsche Luftwaffen-Verbände. Vervollständigt wird die Zusammenarbeit durch eine intensivere Rüstungskooperation. Statt des europäischen Waffenwirrwarrs – 17 verschiedene Panzer, 20 verschiedene Kampflugzeuge und 29 Zerstörer/Fregatten – soll die nächste Generation aus einer Hand kommen. Konkret:
  • Der Kampfpanzer Leopard 3 wird von einem deutsch-französischen Konsortium aus Krauss-Maffei Wegmann und Nexter entwickelt und gefertigt. Pikant: Dies geschieht im Rahmen einer niederländischen steuerbegünstigten Holding.

  • Das neue Kampfflugzeug Tornado soll aus einer noch zu schaffenden Kooperation der deutsch-französischen Airbus-Gruppe mit der französischen Rafaele- und der schwedischen Gripen-Gruppe entstehen.

  • Mit Norwegen entwickelt die Bundeswehr gemeinsame Lenkwaffen für die Marine und für U-Boote.

Die Stärkung des „Europäischen Pfeilers“ der NATO ist erklärtes deutsches Interesse. Unter dieser Maßgabe sollen auch die Verteidigungsausgaben von derzeit 1,19% in Richtung auf das NATO-Zielversprechen von 2% bewegt werden. Dabei hofft man, dass die US-Administration dieses Bemühen mit einer Verlängerung des Verteidigungsversprechens belohnt. Die NATO-Außenpolitik Berlins hat auch eine innenpolitische Komponente. Bei Rüstungsexporten sind die Partnerländer längst nicht so stringent wie die Bundesregierung und die deutsche mediale Öffentlichkeit. Innerhalb von Kooperationen gefertigte Waffensysteme können viel unproblematischer in alle Welt verkauft werden.

Fazit: Die europäische Seite der Sicherheitspolitik erhält durch Trumps Rhetorik Schub. Teile der US-Rüstungsindustrie werden darunter zu leiden haben.


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang