Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1037
China | Afrika

Schattenseiten

Die afrikanischen Staaten fühlen zunehmend die negativen Begleiterscheinungen der starken Präsenz chinesischer Unternehmen in ihren Ländern.
Die afrikanischen Staaten fühlen zunehmend die negativen Begleiterscheinungen der starken Präsenz chinesischer Unternehmen in ihren Ländern. Speziell in Ghana hat sich ein von chinesischen Unternehmen betriebener illegaler Goldabbau etabliert. Er bringt massive Zerstörungen der Umwelt mit sich und bedroht die Stabilität der sozialen Strukturen. Die ghanaischen Behörden greifen daher trotz aller Rücksichtnahme auf chinesische Empfindlichkeiten durch. Sie haben seit Mitte letzten Jahres offenbar mehrere Tausend illegale chinesische Goldgräber ausgewiesen. Dieses klare Vorgehen gegen chinesische Interessen und die kaum verhüllte Kritik der chinesischen Offiziellen zeigen an, dass das stark gewachsene Engagement Chinas von den Afrikanern mittlerweile nicht mehr uneingeschränkt positiv gesehen wird. Wachsende wirtschaftliche Unabhängigkeit von den westlichen Industriestaaten verliert als alles überragendes Argument allmählich an Überzeugungskraft. Die afrikanischen Staaten erleiden im Handel mit China erhebliche Behinderungen der eigenen Entwicklung. Zu diesem Schluss kommt ein Papier der südafrikanischen Researchfirma Consultancy Africa. Grund ist die chinesische Neigung zu Dumping-Strategien. Mithilfe von extrem günstigen Angebotspreisen (Preisdiskriminierung) bauen chinesische Firmen Marktmacht zulasten der afrikanischen Konkurrenz auf. Unterm Strich werden so afrikanische Produktionen und die damit gebotenen Arbeitsplätze vor allem im verarbeitenden Gewerbe vernichtet. Allein in der Republik Südafrika gingen im Jahrzehnt bis 2010 rund 75.000 Jobs auf diese Weise verloren. Besonders betroffen waren Textilproduzenten, Elektroindustrie und Maschinenbauer. Im gesamten südlichen Afrika verdrängte die chinesische Exportoffensive 37% der ursprünglich vorhandenen Produktionskapazität. Zumindest in Südafrika selbst gehen afrikanische Industrieunternehmen zunehmend mit wettbewerbsrechtlichen Klagen gegen die Konkurrenz aus dem Reich der Mitte vor. Damit wächst auch auf der politischen Ebene die Neigung, sich dem chinesischen Einfluss entgegenzustellen und weitere Partner zu suchen.

Fazit: Die Schattenseiten der häufig auf Marktmacht zielenden Strategien chinesischer Unternehmen eröffnen den Europäern neue Chancen im Afrika-Geschäft, sofern damit für die Afrikaner selbst Entwicklungschancen verbunden sind.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang