Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1490
USA und Europa mit unterschiedlicher Haltung zu Oligopolen

Wettbewerb um den Wettbewerb

Brüssel hat den Zusammenschluss von Siemens und Alstoms Eisenbahnsparte untersagt. Lautstark sind die Klagen in der Politik. Doch das (Negativ-)Beispiel USA zeigt, dass Brüssel richtig gehandelt hat. Die vermeintlichen US-Champions richten langfristig gesehen mehr Unheil als Nutzen für die US-Wirtschaft an.

Europa und die USA gehen (auch) in der Wettbewerbspolitik entgegensetzte Wege. Die USA akzeptieren ein wachsendes Maß an Konzentration in allen Sektoren der Wirtschaft. Europa nicht. Zwar hat die Politik in Frankreich und Deutschland die Entscheidung von Kommissarin Margarethe Vestager heftig kritisiert – man wünscht sich europäische Champions. Doch die EU-Kommission setzt (noch) auf Wettbewerb durch Vielfalt – die Entscheidung, den Zusammenschluss von Alstom und Siemens zu unterbinden, ist dafür beispielhaft.

Weitgehend einhellig ist dagegen die Diskussion in der amerikanischen und deutschen Fach-Öffentlichkeit. Während die meisten Fachbeiträge in Deutschland Vestagers Entscheidung gutheißen, wird der rückläufige Wettbewerb durch monopol- und oligopolgleiche Business-Riesen wie Google, Facebook, Apple und Microsoft in den USA als ernstes Problem gesehen. Es ist die erklärte Strategie der Tech-Riesen, auf ihren Sektoren ein Monpol zu errichten und Monopolgewinne einzufahren.

US-Wettbewerbsbehörde mit Beißhemmungen

Die US-Wettbewerbsbehörde (Federal Trade Comission) verhält sich wie ein zahnloser Tiger. Rund 90% der angekündigten Zusammenschlüsse werden umgesetzt. Wenn nicht, dann gewöhnlich, weil sie von den Unternehmen abgesagt werden.
Die Konzentration in USA hat seit Mitte der 1980er enorm zugenommen. Die größten US-Firmen haben inzwischen einen weit größeren Marktanteil als noch in den 1990ern. Manche vergleichen die Lage mit der zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Damals beherrschten Magnaten wie J.P. Morgan, John Rockefeller und Andrew Carnegie mit ihren Trust-Konglomeraten die US-Wirtschaft.

Heute dominieren wieder wenige Konzerne wichtige Wirtschaftsbereiche:

  • Der Mobilfunkmarkt beherrschen nach der Übernahme von T-Mobile durch Sprint 3 Unternehmen.
  • Im Gesundheitswesen beherrschen HCA, CHS und Tenet den Markt.
  • Den US-Flugverkehr teilen United, Delta, American und Southwest unter sich auf.

Für die Verbraucher hat das Folgen. Studien kommen zu dem Schluss, dass US-Mobilfunkkunden jährlich 65 Mrd. Dollar weniger zahlen würden, wären die Wettbewerbsbedingungen so ausgestaltet wie in Deutschland oder Dänemark, der Heimat von Vestager. Das US-Gesundheitswesen ist als das teuerste der Welt bekannt – aber nicht als das beste.

Innovationskraft der US-Wirtschaft leidet

Die Konzentration hemmt die Innovationskraft der US-Wirtschaft. Die Zahlen sprechen für sich: 1979 waren zwischen 11% und 18% der Unternehmen in jeder Branche neu. 2014 waren es nur noch 4 bis 9%. Unternehmen, die 10 Jahre und jünger sind, beschäftigen heute einen deutlich geringeren Anteil der Erwerbsbevölkerung (19%) als noch vor einigen Jahrzehnten (33%). Vor allem scheint der rückläufige Wettbewerb zu langsamerem Produktivitäts- und Lohnwachstum zu führen. Das vermutet Brookings, ein Think-tank. Der Grund: Weniger Arbeiter wechseln von Unternehmen mit niedriger Produktivität zu Unternehmen mit hoher Produktivität. Schwinden die beruflichen Möglichkeiten, verringert das auch den äußerst wichtigen Talentpool, der für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes so wichtig ist.

Fazit:

Die Idee, „europäische Champions" zu schaffen, mag für die Politik verlockend sein. Und kurzfristig mögen die USA mit ihrer Laizzes-faire-Haltung zu Oligopolen erfolgreich erscheinen. Auf lange Sicht ist die Entscheidung für Wettbewerb die richtige. Brüssel hat gezeigt, wofür es gut sein kann.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang