Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5543
Editorial

Vom Trading leben - aber wie?

Broker-Report 2021. Copyright: Pexels
Welche Broker sind die besten, wenn Anleger vom Trading leben wollen? Dieser Frage gehen wir im Broker-Rating 2021 nach. Denn an der Börse können Trader gutes Geld verdienen - und mit den richtigen Produkten auch noch täglich. Wenn dann auch noch intakte Trends dazukommen, ist das schon fast ein Kinderspiel. Darum wächst das Interesse am kurzfristigen Trading. Und eine steigende Zahl von Anlegern will von Geschäften mit gehebelten Produkten leben. Das ist aber nicht so einfach wie es klingt.

Die Ideen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf der einen oder der finanziellen Freiheit auf der anderen Seite faszinieren immer wieder viele Menschen. Während das Grundeinkommen eine staatliche Leistung ist, entsteht finanzielle Freiheit aus kontinuierlichen Kapitaleinkünften, die irgendwann so hoch sein sollen, dass man daraus seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Zumindest sollen die Kapitaleinkünfte in diesem Konzept aber so hoch sein, dass man nicht vollständig auf Arbeitseinkommen angewiesen ist. 

Zum bedingungslosen Grundeinkommen haben diverse Länder schon verschiedene Tests durchgeführt. Diese Versuche waren meist nicht von Erfolg gekrönt. Sie führten weder zu einer größeren Freiheit der Leistungsempfänger, noch dazu, dass diese ihre kreativen und wirtschaftlichen Kräfte besser entfalten und somit ihr eigenes Leben oder die Gesellschaft bereichert haben. 

Finanzielle Freiheit und aktives Trading

Erfolgversprechender scheint das Konzept der finanziellen Freiheit zu sein. Der Dreisprung: Verdienen, sparen und kontinuierlich investieren, lässt sich zumindest langfristig rechnen. In Abhängigkeit von einigen Grundannahmen der Anleger wie z. B. der Sparrate, der Rendite und der Inflation und in Abhängigkeit vom Zeithorizont lassen sich unterschiedlichste finanzielle Freiheitsgrade errechnen und erreichen. Mein junger Kollege Philipp Heinrich hat sich einmal die Mühe gemacht, verschiedene Szenarien konkret zu berechnen und zu vergleichen. So viel vorweg: Der Weg zur finanziellen Freiheit ist nicht mühelos. Ausführlich nachlesen können Sie den Bericht im FUCHS-Geldanlagebuch 2021 "Anlegen in der Staatswirtschaft", das Sie im FUCHS-Shop unter www.fuchsbriefe.de ordern können. 

Für aktive Anleger gibt es noch einen dritten Weg, ihr Leben zu finanzieren. Sie können versuchen, mit gehebelten Produkten oder genügend hohem Kapitaleinsatz vom kurzfristigen Börsenhandel zu leben. Der Weg zu diesem Ziel scheint relativ einfach und klar kalkulierbar zu sein. Das Interesse an Börse und gehebelten Produkten nimmt parallel zu den auf immer neue Rekordstände kletternden Börsen zu. 

Vom Trading leben - nur mit dem richtigen Broker möglich

Vom Trading zu leben ist aber ein ziemlich hartes Brot. Viele Anleger stellen sich diesen Weg viel zu leicht und viel zu linear vor. Schlimmer noch: Sie treffen falsche Grundannahmen über ihre reale Performance und sie vergessen wesentliche Bausteine in ihrer Kalkulation. 

Der wichtigste Partner für Trader ist immer der Broker - und wir haben die Anbieter in diesem Jahr mit der Aufgabe konfrontiert: Ich will vom Trading leben - wie schaffe ich das? Insbesondere die persönliche Beratung in dieser Kernfrage war unser Testschwerpunkt. Hier konnten die Broker zeigen, wie gut sie ihre Kunden und Interessenten verstehen, ob sie nur Konten verkaufen oder auch langfristige Kundenbeziehungen aufbauen wollen. 

Eines vorweg: Unser Ergebnis ist ernüchternd. Aber genau darum hoffen wir, dass das diesjährige FUCHS-Brokerrating für Trading-Interessierte wieder ein wertvoller Ratgeber auf der Suche nach seriösen Online-Brokern ist.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Auto-Zölle der EU retten helfen europäischen Herstellern nicht

Marktabschottung wird Margendruck verschärfen

Der Auto-Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China wird alle Hersteller schädigen. Denn die Marktabschottung wird eine paradoxe Folgen haben. Sie wird den ohnehin hohen Margendruck verschärfen.
  • Fuchs plus
  • Beschaffungsbestände präziser steuern

KI für die Supply Chain

KI-Anwendungen können die Steuerung der Supply Chain deutlich verbessern. Das zeigt ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe Supply Chain Services des Fraunhofer IIS (Nürnberg) in Kooperation mit dem Unternehmen Eisen-Fischer. FUCHSBRIEFE-Autorin Sabine Ursel hat sich die Details angesehen.
  • Fuchs plus
  • Innerbetriebliche Schlichtungsstelle einrichten

Einigungsstelle muss auf Einsetzungsbeschluss warten

Arbeitgeber, die einen schwierigen Konflikt mit dem Betriebsrat haben, können bei Meinungsverschiedenheiten eine innerbetriebliche Einigungsstelle errichten. Das Landesarbeitsgericht Köln musste nun in einem Streitfall klären, ab wann dies Stelle überhaupt tätig sein kann - vor allem, wenn es eilt.
Zum Seitenanfang