Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3537
Wenn Trump bei der US-Präsidentschaftswahl erneut die Nase vorne hat

Regelloses Regieren in den USA

Donald Trump. © Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
Die US-Präsidentschaftswahl am 5. November ist das mit Abstand wichtigste politische Thema 2024. Trump gegen Biden: So wie es zum Jahreswechsel 2023/24 aussieht, treten die beiden alten weißen, skandalumwehten Männer erneut gegeneinander an. Und trotz oder vielleicht wegen seiner Renitenz heißt es: Vorteil Trump.

Ein Jahr vor der US-Präsidentschaftswahl sehen Meinungsumfragen und Wettmärkte eine etwas höhere Wahrscheinlichkeit für einer Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als für eine zweite Amtszeit von Präsident Joe Biden.

Was beide Kandidaten eint

Beide Kandidaten sind für Europa keine Wunschpartner. Beide sind bestenfalls bedingt an der Seite der Europäer. Gerade Biden setzt die EU mit seiner Subventionsorgie und dem knallharten Abwerben von Firmen mithilfe des Inflation Reduction Act wirtschaftspolitisch stark unter Druck. Für beide Kandidaten wäre es die zweite und somit letzte Amtszeit. Das befreit von Zwängen und mindert die Kompromissbereitschaft – die bei Trump ohnehin kaum vorhanden ist.

Worauf sich Europa ebenfalls einstellen muss: Amerika ist auch verteidigungspolitisch kein verlässlicher Partner mehr. Mit Biden im Weißen Haus ist dies nicht ganz so offensichtlich, aber deutlich genug. Der überstürzte, unabgesprochene und unprofessionelle Abzug der USA aus Afghanistan – in seiner symbolhaften Wirkung nicht zu überschätzen – zeigt deutlich, dass Washington sich an keine Absprachen wirklich gebunden fühlt. 

USA sind Koch, Europa ist der Kellner

Die USA sind geopolitisch der Koch, die verbündeten Kellner. Mit Blick auf die Ukraine droht dieselbe Entwicklung: Mit Hurra ins Getümmel, große Versprechungen getroffen und Schwüre geleistet; jetzt lässt man Kiew womöglich wie eine heiße Kartoffel fallen. Das Verhalten der USA färbt dabei stets auf die Verbündeten ab. Die Welt sieht sich das Spiel an und erfährt: Wer sich auf „den Westen“ verlässt, ist verlassen.

Was Trump von Biden unterscheidet

Trump wird – anders als 2017 bei seinem ersten, offenbar auch für ihn damals überraschenden Wahlsieg – schnell und effektiv handeln. Er wird von Rachegelüsten getrieben sein. Er wird die Rolle von „Verfolgtem“ und „Verfolgern“ umkehren, sollte er die Wiederwahl schaffen.

Das ohnehin extrem angespannte innenpolitische Klima in den USA wird sich weiter verschärfen. Und es wird auf Europa abfärben. Die gesellschaftlichen Strömungen und Konflikte, die die USA austragen, kommen regelmäßig mit ein paar Jahren Verspätung stets nach Europa und hier insbesondere nach Deutschland – meist etwas abgeschwächt zwar, aber auch das hat nachgelassen.

Die Wirtschaft profitiert (zumindest anfänglich)

  • Hört man sich dagegen auf den Märkten um, hat Trump hinter vorgehaltener Hand viele Fürsprecher. Nur wenige wie der Investor Peter Thiel geben dies offen zu. Dennoch traut ihm die Wirtschaft mehr zu als dem ganz offensichtlich nicht mehr im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte befindlichen und von der Parteilinken getriebenen Joe Biden.
  • Steuererhöhungen scheinen unter Trump ausgeschlossen. Somit setzt sich die US-Schuldenorgie fort.
  • Die Deregulierung wird Trump ebenfalls wieder aufnehmen. Zudem werden sich Investitionen von grünen zu braunen (fossilen) Brennstoffen verlagern. An der Börse wird das frühzeitig Spuren hinterlassen, sobald sich ein Sieg Trumps deutlicher abzeichnet.
  • Das bedeutet einen stärkeren Dollar, denn die USA werden zumindest zunächst zu einem Kapitalmagneten. Zumal die wachsenden Unsicherheiten im schwachen Europa internationales Kapital in sichere Häfen treiben. Die USA sind Verursacher und Profiteur dieser Entwicklung.

Noch mehr Unsicherheit in der Weltpolitik

  • Gegen China wird es noch konfrontativer zugehen als derzeit schon. Das bedeutet für Taiwan (und die internationale Chipindustrie) ein hohes Risiko
  • Trump dürfte den Rückzug Amerikas aus internationalen Institutionen fortsetzen und America first vorantreiben. Das ist für die Ukraine mit erheblichen finanziellen und militärischen Risiken verbunden.
  • Für Europa wäre das ein finanzieller Desaster. Denn man stünde vor der Entscheidung die Kosten für die Fortsetzung des Krieges allein zu tragen. Liefern würde die US-Rüstungsindustrie gewiss weiterhin.
  • Rechte Parteien werden sich erneut im Auftrieb wähnen. Für das etablierte politische Europa könnte somit ein Albtraum wahr werden.
Fazit: Die zurückliegenden US-Wahlen gingen bereits knapp aus. Ein einziger Vorfall – was auch immer es ist – kann das öffentliche Meinungsbild deutlich beeinflussen. Eine Vorhersage zu treffen ist unmöglich. Aber das „politische Risiko Trump“ ist hoch und man sollte sich darauf einstellen. Auf den Kapitalmärkten dürfte die Wiederwahl positive Reaktionen auslösen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Flutter Entertainment ist die Glücksspiel-Nummer 1

Flutter strebt Aktiennotiz in den USA an

Steigender Gewinn ©Eisenhans - Fotolia
Der Glücksspielmarkt wächst - und Flutter Entertainment wächst noch schneller. Nun will das Unternehmen seinen Börsensitz in die USA verlegen. Das Kalkül dahinter ist klar und dürfte Aktionäre freuen.
  • Einblick in den «Trusted Wealth Manager 2024»

Wie Oberbanscheidt & Cie. Transparenz und Kundenvertrauen in Vermögensverwaltung fördert

Grafik envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die Oberbanscheidt & Cie. Vermögensverwaltungs GmbH mit Sitz in Kleve zeigt sich im neuesten «Trusted Wealth Manager» offen für Transparenz und Kundenkommunikation. Das Unternehmen bekräftigte seine Bereitschaft, Teile des Selbstauskunftsfragebogens zu beantworten, als Ergänzung zum laufenden Monitoring der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, was die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Kunden bildet.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Rüstungsfinanzierung über Europäische Investitionsbank

Rüstungsfinanzierung gefährdet Bonität

Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird ihr Rating durch die Finanzierung von Rüstungsausgaben gefährden.
  • Fuchs plus
  • Hochschul-Ranking gibt Orientierung

Recruiting an privaten Hochschulen

Unternehmen sollten sich verstärkt auf privaten Hochschulen nach Berufseinsteigern umsehen. Denn die Unis haben bei HR-Chefs einen guten Ruf, weil sie viele Vorteile bieten. Das Arbeitskräftepotenzial ist groß. Zuletzt waren gut 373.000 Studenten an den privaten Hochschulen eingeschrieben.
  • Fuchs plus
  • Kleine und mittlere Unternehmen spüren noch keinen Aufschwung

KMU bleiben 2024 im Krisenmodus

Die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland spüren noch keinen Aufschwung. Sie rechnen mit Fortsetzung der Krise. Das zeigen vor allem ihre Bilanzen.
Zum Seitenanfang