Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2398
Lückenschluss zu Gold

Silber springt steil hoch

Silber baut seine Unterbewertung ab. Copyright: Pixabay
Der Silberpreist geht ab wie eine Rakete. Mehrere Faktoren treiben die Notierungen an. Und das dürfte erst der Anfang sein.

Richtig explosiv entwickelt sich momentan der Silberpreis. Zur Wochenmitte sprang der Preis für eine Feinunze Silber erstmals seit vier Jahren wieder über die Marke von 21 US-Dollar. Inzwischen notiert Silber mit mehr als 23 US-Dollar je Feinunze auf dem höchsten Stand seit 2014. Damit nimmt das Szenario einer sich langsam wieder schließenden Schere zwischen dem Gold- und dem Silberpreis – wie von uns an dieser Stelle bereits mehrfach angesprochen – weiter Formen an. 

Lückenschluss nimmt Gestalt an

Mehrere Faktoren sprechen für künftig weiter steigende Silbernotierungen. Einerseits sucht nahezu unbegrenzt vorhandenes Geld zum Nulltarif (expansive Geldpolitik der Notenbanken) weltweit nach vergleichsweise sicheren Anlagemöglichkeiten. Neben Aktien und Immobilien stehen inzwischen auch die Edelmetalle Gold und Silber bei Anlegern und Investoren ganz oben auf der Kaufliste. 

Zum anderen wecken die deutlich gestiegenen Staatsausgaben (Hilfsprogramme zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise) hier und da Inflationsängste. Die massive internationale Geldflut dürfte über kurz oder lang für einen deutlichen Anstieg der Inflation. Das rückt die Edelmetalle – als sichere Häfen und Schutz vor Geldentwertung – in den Fokus und treibt die Edelmetall-Kurse in die Höhe.

Grüne Energiewende heizt die Silber-Nachfrage an

Auch die grüne Energiewende heizt die Nachfrage, insbesondere nach Silber, an. So wird das weiß glänzende Edelmetall beispielsweise in Sonnenkollektoren verwendet. 

Aus technischer Sicht hat der Anstieg über die 21 US-Dollar-Marke bei Silber ein Kaufsignal generiert. Die nächste markante Widerstandszone befindet sich zwischen 25 und 26 US-Dollar je Feinunze Silber. Anders als Gold ist Silber von seinen Höchstständen des Jahres 2011 noch meilenweit entfernt. Damals erreichten die Silbernotierungen Rekordwerte im Bereich um 49 US-Dollar.

Fazit: Silber baut seine Unterbewertung zu Gold langsam ab. Das Gold-Silber-Ratio ist mit aktuell rund 81 Punkten aber weiterhin historisch hoch. Mit einem ungehebelten Silber-ETC (Beispiel ISIN: IE 00B 4NC WG0 9) können Anleger an steigenden Silberpreisen partizipieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika zurück auf dem Anleger-Radar

Südafrika rückt nach den Wahlen in den Fokus von Anlegern. Das südlichste Land in Afrika hat eine Zeitenwende eingeläutet. Dieses Signal geht jedenfalls von den Wahlen aus. Denn der regierende ANC hat eine empfindliche Wahlschlappe eingesteckt. Das wird auch Anlegern neue Chancen eröffnen.
  • Fuchs plus
  • Zinsen auf Ethereum bekommen

Passives Einkommen mit Ethereum

Die Nachfrage nach Kryptowährungen zieht wieder an. Davon profitiert auch Ethereum, das Anlegern noch eine interessante Zusatzfunktion bietet. Wer ETH hält, kann damit auch "Zinsen" kassieren und sich so ein passives Einkommen aufbauen. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
  • Fuchs plus
  • Höhere Aktienquoten kommen den Amerikanern zugute

Stupid European Money

Die Aussage "stupid German money" wurde von einem anonymen Londoner Investmentbanker geprägt. Dieser Ausdruck wurde in den 1990er Jahren verwendet, um die vermeintlich naive oder unkritische Art und Weise zu beschreiben, wie deutsche Investoren Geld in britische Projekte investierten. In der Schweiz wurde der Ausdruck gern für das deutsche Anlegerverhalten verwendet, das vor allem auf „Steueroptimierung“ abzielte. Doch der Ausdruck passt auf große Teile der Privatanleger in Europa.
Zum Seitenanfang