Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2913
Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft für die 35. Kalenderwoche

Sommerloch bei neuen Daten

Die Statistiker haben Sommerpause. Daher ist es mühsam, auf neue und vor allem positive Daten aus dem Wirtschaftsgeschehen in den Industrieländern zu stoßen. Doch wer, wie FUCHS, suchet, der findet dennoch.
In dieser Woche kann Ihnen nur das gute (und nicht mehr so heiße) Wetter gute Laune bereiten. Ansonsten waren entsprechende Nachrichten aus der Wirtschaft, zumal in Europa, dünn gesät. FUCHSBRIEFE sind dennoch vereinzelt fündig geworden:
  • Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2020 saison- und kalenderbereinigt 1,4% höher als im Vormonat. Dabei stiegen die offenen Aufträge aus dem Inland im Vergleich zum Mai 2020 um 5,2%.
  • Der Einzelhandel setzte im 1. Halbjahr nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real 0,8% mehr um als im 2. Halbjahr 2019. Nominal (nicht preisbereinigt) waren es 1,5%.
  • Der Umsatz im Gastgewerbe steig im Juni real (preisbereinigt) um 63,6% gegenüber Mai.
  • Der Erzeugerpreisindex stieg den zweiten Monat in Folge. Die Preise stiegen im Juli um 0,2% (nach 0,1% im Juni). Im Hintergrund steht dabei eine stattliche Erholung der Ölpreise.
  • Corona rettet Leben … Im ersten Halbjahr starben in Deutschland deutlich weniger Menschen im Straßenverkehr als sonst üblich: „nur“ 1.281. Das sind 13,2% weniger als im 1. Halbjahr 2019.
  • Im Euroraum stieg die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe Im Juni gegenüber Mai um 4,0% und in der EU um 2,9%. So die ersten Schätzungen von Eurostat.
  • Der zusammengesetzte Index der Fed der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren stieg im Juli um 1,4%. Die Serie besteht aus 10 Komponenten, die tendenziell Änderungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität vorausgehen. Die größten positiven Beiträge stammten aus einer längeren Arbeitswoche im Fabriksektor. Höhere Aktienkurse und ein höherer ISM-Auftragseingangsindex trugen ebenfalls positiv bei. Das persönliche Einkommen abzüglich Transferzahlungen und der Umsatz mit Produktion und Handel trugen geringfügig zum Anstieg des letzten Monats bei.
  • In den USA ist der Verkauf von Bestandsimmobilien im Juli um 24,7% (8,7% im Jahresvergleich) auf 5,86 Mio. Einheiten gestiegen. Das war das höchste Umsatzniveau seit Dezember 2006. Die Action Economics Forecast Survey erwartete einen Juli-Umsatz von 5,40 Mio. Die Summe umfasst Einfamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen und Genossenschaften.
  • Der Durchschnittspreis eines bestehenden Eigenheims in den USA stieg im Juli um 3,3% (8,5% im Jahresvergleich) auf den Rekordwert von 304.100 USD.

Fazit: Wichtige Indikatoren zeigen weiterhin grünes Licht für die Konjunktur. Realistischerweise aber werden Basiseffekte die zum Teil exorbitanten Steigerungsraten bis noch in den Juli hinein demnächst erheblich abmildern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang