Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2884
Exportverbote entfalten Wirkung

Steile Investitionszunahme in Indonesien

Indonesiens Präsident Joko Widodo hält eine Rede. © Government of Indonesia
Um Investitionen nach Indonesien zu holen, hat die indonesische Regierung Exportverbote auf Metalle verhängt. Aktuelle Zahlen zeigen, dass diese Politik ein voller Erfolg ist. Damit kommt das Inselreich einem großen Ziel spürbar näher.
Die ausländischen Investitionen (FDI) in Indonesien ziehen scharf an. Im Jahr 2022 zog das Land 43 Mrd. US-Dollar an ausländischem Kapital an (+44% ggü. 2021). Die größten Kapitalgeber kamen allesamt aus Asien: Singapur 13 Mrd. US-Dollar, China 8,2 Mrd. US-Dollar, Hong Kong 5,5 Mrd. US-Dollar, Japan 3,6 Mrd. US-Dollar und Malaysia 3,3 Mrd. US-Dollar. In diesem Jahr wird das FDI-Volumen weiter wachsen. Die Zahlen für das 1. Quartal lagen bereits 16,5% über den Wertes des Vorjahresquartals.

Exportverbote zwingen ausländische Unternehmen zu Indonesien-Investments

Ein Viertel der FDI (11 Mrd. US-Dollar) flossen in die Metallverarbeitung Indonesiens. Das ist politisch so gewollt, denn Indonesien betreibt eine restriktive Rohstoffpolitik. Immer mehr Erze dürfen nicht ausgeführt, sondern sollen im eigenen Land weiterverarbeitet werden. Das gilt seit Dezember 2020 für Nickel. Seit Juni gesellt sich nun auch Bauxit hinzu. Weitere Pläne gibt es für Kupfer, Zinn und Gold.

Indonesiens Unternehmen haben aber nicht die Kapazitäten, um die Erze im großen Stil weiterzuverarbeiten. Darum öffnet sich das Land für ausländische Investoren. Der indonesische Nickelmarkt wird dabei inzwischen von chinesischen Unternehmen dominiert. Aber auch westliche Unternehmen wie BASF, Ford, Tesla und Volkswagen erwägen oder investieren bereits in Indonesien.

Aufstrebende Wirtschaftsmacht Indonesien

Indonesiens Einfluss auf die Rohstoffmärkte ist sehr groß. Das Land stellt 39% des weltweiten Nickelangebots bereit. Auch der Anteil bei Zinn (30%) ist sehr hoch. Bei Bauxit sind es immerhin 7%, Gold und Kupfer je 4%, so Daten von Mining Technology. Bei Kobalt sind es aktuell 5% der Weltproduktion, wobei es Pläne gibt den Anteil bis 2030 auf 20% zu steigern.

Auch über die Rohstoffmärkte hinaus ist Indonesien eine aufstrebende Macht. Die jährliche BIP-Wachstumsrate liegt bei ca. 5%. Die Bevölkerung ist sehr jung (Durchschnittsalter 29,6 Jahre) und wird Prognosen zufolge von aktuell 275 Mio. auf 317 Mio. Menschen bis 2050 wachsen. Damit dürfte das Land nach China und Indien das nächste "große Ding" in Asien werden. Bis zur Mitte des Jahrhunderts will Indonesien eine Industrienation werden.

Fazit: Auch für die deutsche Wirtschaft gewinnt Indonesien an Bedeutung. Angesichts der wachsenden Wirtschaft und Bevölkerung gibt es mannigfaltige Exportchancen im Maschinenbau, bei Infrastrukturdienstleistungen sowie Konsumgütern und Pharma.

Hinweis: Ansprechpartner und Informationen zum Markteintritt finden Sie auf der Website der AHK Indonesien unter: https://indonesien.ahk.de/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Credo Vermögensmanagement GmbH

CREDO baut Nähe zum Kunden auf

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Eule, Segelboot, Keimling und Füllhalter – mit diesen Bildmotiven begrüßt CREDO auf der Website seine Gäste. Die Eule beobachtet genau, das Segelboot manövriert durch stürmische Zeiten, der Keimling steht für gesundes Wachstum und der Füllhalter soll Unabhängigkeit symbolisieren. Nicht schlecht gelöst. CREDO bedeutet laut Website „Ich glaube". Glauben und Vertrauen seien die wertvollsten Güter, der Ursprung des Unternehmens liege in kirchlichen Mandaten. Das passt perfekt zur Stiftung Fliege.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • USA planen Sanktionen gegen chinesische E-Autos

Risiken für CNY steigen

Der Handelskonflikt zwischen der EU, den USA und China nimmt an Schärfe zu. Jetzt drohen auch die USA mit neuen Sanktionen. Von denen könnte vor allem Chinas E-Mobilität und der Solar-Sektor betroffen sein. Daraus erwachsen Risiken für den Chinesischen Yuan.
  • Fuchs plus
  • Vietnam profitiert von Deglobalisierung

Rendite-Booster Dong

Flagge Vietnams ©picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
Das asiatische Schwellenland kann mit einer jungen und gut ausgebildeten Gesellschaft aufwarten. Über 60% der Vietnamesen sind unter 30 Jahre alt. Neben dem Tourismus punktet das produzierende Gewerbe, welches ausländische Direktinvestitionen anzieht. Die relativ niedrigen Herstellungskosten in dem knapp 100 Mio. Einwohner zählenden Küstenstaat sorgen für volle Auftragsbücher. Die Administration in Vietnam steuert das Land mit wachstumsfreundlichen Maßnahmen.
  • Fuchs plus
  • Debatten um Angebots-Überschuss

Zink-Preis hin und her gerissen

Zink © photos.com PLUS
Der Preis für Zink ist kräftig gestiegen. Motor waren Meldungen, dass der Angebotsüberschuss des Industriemetalls sinkt. Nun gibt es widersprüchliche Nachrichten zu einer Ausweitung des Angebots. Für Anleger ergeben sich daraus Handlungsopportunitäten.
Zum Seitenanfang