Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2144
Käufer mit Geduld und starken Händen greifen zu

Verkaufsdruck auf dem Uhrenmarkt

Italienische Armbanduhr mit offenem Deckel © jaredplatt / stock.adobe.com
Die Werte beliebter Uhrenmodelle sinken. Was bisher als inflationssichere Anlage galt, gerät nun ins Wanken. Sollten Anleger ihre Uhren jetzt besser verkaufen und in andere Werte umzuschichten?
Tick, tack...,  die Zeit von Uhren als Vermögenssicherung läuft trotz wachsender Verkaufs-Offerten nicht ab. Davon sind FUCHSBRIEFE überzeugt. Auch wenn der Uhrenmarkt weiterhin unter den aktuellen Verwerfungen an den Finanzmärkten und in der Wirtschaft leiden. Aktien stehen unter Druck und am Krypto-Markt fallen die Kurse. Die steil steigenden Kosten (Energie und Lebensmittel) belasten auch die Geldbeutel Vermögender. Vor allem belasten die Entwicklungen und die konjunkturelle Perspektive ihre Nerven. Das bremst die Nachfrage. 

Zugleich wächst das Uhren-Angebot. Einige Liebhaber sind derzeit offensichtlich bereit, sich von ihren Schätzen zu trennen. Sie setzen ihre wertvollen Chronometer aus diversen Gründen auf die Verkaufslisten. Einige wollen Gewinne realisieren, denn die Preise fallen. Andere haben spät und teuer gekauft und wollen Verluste minimieren. Wiederum andere brauche Bargeld oder wollen in andere Anlagen investieren.

Nicht alle Uhrenmarken vom Wertverlust betroffen

Den zunehmenden Verkaufsdrang lesen wir bei Chrono24 ab, der größten Online-Handelsplattform für Luxusuhren. Dort finden wir derzeit deutlich mehr Angebote als bisher. Die Preise sind teils deutlich gefallen. So ging der Wert der beliebten Royal Oak 15500ST um bis zu 25% zurück – und das in wenigen Monaten. 

Besonders unter Druck stehen die sehr hochpreisige Modelle von Rolex, Audemars Piguet und Patek Philippe. Uhrenmarken, die sich bisher nicht so stark im Wert gestiegen sind – Omega, Tudor oder Cartier – sind vielfach kaum verändert.  Auch fallen die Preise prestigereicher Uhren nicht unter den Listenpreis der Händler. Mit anderen Worten: Derzeit wird vor allem die Überbewertung in den Highflyer-Modellen abgebaut.

Verkaufen lohnt sich nicht

Die langfristige Wertenwicklung von Uhren ist trotz aller Krisen positiv. Kaum ein Rolex-Modell vergangener Dekaden wird heute auch nur ansatzweise vergleichbar zum damaligen Listenpreis gehandelt. Diese Erkenntnis sollte eine wirksame Beruhigungspille sein. Wer nicht in Not ist und das Kapital benötigt, erfreut sich weiter am Anblick seiner Uhren und lässt sie - wohlverpackt - in der Vitrine liegen. 

Zurzeit hat am Uhrenmarkt die Stunde der Käufer geschlagen, die die Preise machen. Verkäufer sollten auch die Nebenkosten bedenken. Online-Anbieter kassieren üblicherweise eine Provision. Ein Grauhändler wird ein Angebot unter dem aktuellen Marktwert machen. Ähnlich dürfte das beim Privatverkauf sein. Und selbst Verkäufe neuer, zum Listenpreis erworbener Rolex-Uhren können ein komplett zerrüttetes Verhältnis zum Konzessionär nach sich ziehen. Wer zwingend verkaufen muss, muss sich darauf einstellen, unter Umständen größere Verluste zu machen oder geduldig auf gute Kaufgebote zu warten.
Fazit: Die Preise von Luxusuhren stehen aktuell unter Druck. Verkaufen sollte derzeit nur, wer in Not ist und "zitterige" Hände hat. Geduldige Enthusiasten und Investoren mit "starken" Händen und Zeit können das gedrückte Preisniveau nutzen, um selektiv Lieblings-Stücke einzusammeln.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang