Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3154
Chart der Woche: Bed Bath & Beyond Inc.

Absturz eines Einrichtungsspezialisten

Bed Bath und Beyond befindet sich seit drei Jahren auf Talfahrt. Seit ein paar Monaten bewegt sich der Kurs in einer Seitwärtsbewegung. Ist das der lang erhoffte Boden oder geht es noch weiter abwärts?

Charttechnisch orientierte Anleger richten ihren Blick auf Bed Bath & Beyond (BB&B). Der Kurs des US-Einzelhändlers für Einrichtungsgegenstände und Haushaltswaren steht seit rund dreieinhalb Jahren unter Druck. Seit sechs Monaten zeichnet sich im Kursverlauf nun eine Bodenbildung ab. In dieser Woche dreht der BB&B-Kurs knapp oberhalb einer technisch wichtigen Unterstützung nach oben. Um von einer generellen Trendwende zu sprechen, ist es zwar noch zu früh. Dennoch bietet sich aus charttechnischer Sicht jetzt eine gute Einstiegsgelegenheit mit einem attraktiven Chance-Risiko-Verhältnis.

Ihren Höchststand markierte die Aktie von BB&B im Januar 2014 bei knapp 81 US-Dollar. Seit dem hat der Handelskonzern rund 80% seines Wertes eingebüßt. Aktuell notiert die Aktie mit ca. 18 USD beinahe so tief wie auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008/09. Damals war das Papier zwischenzeitlich für gut 16 US-Dollar zu haben. Allein in der Zeit zwischen März 2017 und Mai 2018 hat sich der Marktwert des Handelskonzerns mehr als halbiert. Der Abwärtstrend bei BB&B verläuft ausgesprochen dynamisch. Mit jedem Quartalsbericht der letzten 18 Monate sackt der Aktienkurs mit einer kräftigen Kurslücke (Gap) immer weiter ab.

Krisentief von 2018 fast erreicht

Ihr bisheriges Jahrestief markierte die BB&B-Aktie im Mai bei 16,52 USD. Das war knapp oberhalb Krisentiefs von 16,23 USD aus dem Jahr 2008. Während der vergangenen Monate ist der dynamische Abwärtstrend in eine breit angelegte Seitwärtsbewegung übergegangen. Der Kurs pendelt zwischen 16,50 USD (Unterstützung) und 20,50 USD (Widerstand). Dieses Seitwärtsband ist mit einer Kursspanne von beinahe 25% aber breit genug, um lohnenswerte Handelschanchen zu nutzen.

Zu Monatsbeginn fiel der Aktienkurs von BB&B wieder an das untere Ende der Seitwärtsrange heran. Solange die Aktie keine neuen Jahrestiefs erreicht, können technisch orientierte Anleger das aktuelle Kursniveau zum Einstieg in den Titel nutzen.

Fazit: Technisch orientierte Anleger handeln die Seitwartsrange und kaufen die BBB-Aktie um 17 USD und spekulieren auf den nächsten Anlauf in Richtung 20 USD (enger Stopp um 15,85 USD).

ISIN: US 075 896 100 9; letzter Kurs: 18,11 USD

Kurschance: 13% | Verlustrisiko: 8,9%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang