Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2130
Produktcheck: Echiquier Space

Anlagechancen im Weltall

Eine Rakete im All. © 3DSculptor / Getty Images / iStock
Im Sommer 2021 verbuchte der Milliardär Richard Branson mit dem ersten kommerziellen Flug Richtung Weltraumgrenze einen Etappensieg im Wettlauf um die Kommerzialisierung des Weltalls. Diverse spezialisierte Unternehmen buhlen seit geraumer Zeit um wichtige Marktanteile in diesem Zukunftsthema. Für Anleger und Investoren ist das Genre interessant. Wir haben einen Fonds angesehen, der Anlegern die Chance gibt, auf das Thema zu setzen.

Das Investment-Thema „Space Economy“ könnte in den nächsten Jahren das nächste „big thing“ werden - auch für Anleger. Denn die kommerzielle Eroberung der unendlichen Weiten schreitet voran und derzeit wird der Grundstein für das Wachstum der Branche gelegt. Das betrifft sowohl die Satellitentechnik und sogar das Nischenthema Weltraumtourismus. 

Unter Milliardären gilt gerade der Space Tourismus als Prestige-Thema. Jeff Bezos, Elon Musk und Sir Richard Branson liefern sich ein symbolträchtiges Wettrennen, das Virgin-Galactic-Chef Branson mit dem ersten kommerziellen Flug mit dem Raumflugzeug VSS Unity inzwischen für sich entschieden hat. 

Die Erschließung des Weltalls durch Private markiert eine Zäsur

Die Idee, die hinter dem Weltraumtourismus steckt, klingt tatsächlich revolutionär. In Zukunft sollen Privatpersonen in den Genuss solcher Weltraumflüge kommen. Bei Ticketpreise von bis zu 250.000 US-Dollar dürfte dieser extravagante Spaß zwar ausschließlich einer vermögenden Klientel zuteilwerden können. Ein gewisses Marktpotential dürfte allerdings gegeben sein. Die Raumfahrtunternehmen der neuen Generation entwickeln sich rasant weiter. Dank disruptiver Technologien sinken die Kosten für Raumflugkörper erheblich. Den ohnehin florierenden Weltraumindustrien verschafft dies zusätzlichen Auftrieb und ungeahnte Möglichkeiten. 

Das Potential scheint aus heutiger Sicht nahezu unerschöpflich. Das Volumen des Marktes wird laut Expertenschätzungen von derzeit 400 Milliarden US-Dollar bis 2045 auf 2,7 Billionen US-Dollar wachsen. Davon werden viele Branchen profitieren – von der Kommunikation und der Navigation über das Versicherungswesen bis hin zur Präzisionslandwirtschaft. 

First Mover im Bereich Weltall-Fonds

Ende Mai 2021 wurde der Echiquier Space als erster europäischer Themenfonds aufgelegt, der sich dem Weltraum und dessen Ökosystem widmet. Das Fondsportfolio ist international aufgestellt und umfasst die gesamte Wertschöpfungskette des Weltraum-Ökosystems. Das Portfolio konzentriert sich auf etwa dreißig Einzelinvestments. 

Das beständig wachsende Anlageuniversum umfasst derzeit rund 170 Titel. Aus diesem wählen die Fondsmanager vier Profile von Unternehmen aus, die Raumfahrttechnologie nutzen, entwickeln oder in anderer Form davon profitieren. Darunter fallen Akteure aus der Erdbeobachtungsindustrie, die ihre Tätigkeit vom Weltraum aus betreiben. Auch Anbieter, die Erde und Weltraum miteinander verbinden und ins All entsendete Raumflugkörper verwalten, zählen dazu. Das ist ein Bereich, in dem die Kosten im Laufe der vergangenen zwanzig Jahre stark gesunken sind. Darüber hinaus identifizieren die Fondsmanager Unternehmen, die die Weltraumentwicklung von der Erde aus ermöglichen, sowie Hersteller von Raketen und Satelliten oder Firmen, die aus Weltraumdaten Anwendungen entwickeln. 

Die großen All-Unternehmen sitzen in den USA

Aktuell finden sich 31 Einzelaktien im Fondsportfolio. Knapp 80% der Investments sind US-Unternehmen, gefolgt von Aktien aus Taiwan (5,6%), Frankreich (4,0%), Kanada (2,3%), Japan (2%) und Deutschland (2%). Die meisten Einzeltitel kommen aus dem IT-Sektor (48,2%). Es folgen Industrie-Aktien (35,8%), Kommunikations-Dienstleister (9,1%) und Unternehmen aus dem Nicht-Basiskonsumgüter-Sektor (6,9%). Die zehn größten Einzeltitel stellen gemeinsam rund 48% des Portfoliogegenwerts. Darunter finden sich der Satelliten-Netzwerker Iridium Communications (6,3%), das Raumfahrtunternehmen Rocket Lab (6,2%), die Erdbeobachter Maxar Technologies (6,0%) und Planet Labs (5,4%), aber auch Microsoft (3,9%), Nvidia (3,8%) oder Amazon (3,7%).

Fondsanteile des Echiquier Space Fonds können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von maximal 3,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Börsenhandel der Anteile findet nicht statt. Die laufenden Kosten betragen rund 1,65% pa. und bewegen sich damit auf marktüblichem Niveau. Variable Vergütungen wie Performancegebühren oder ähnliches werden nicht berechnet. Zins- und Dividendenerträge werden nicht ausgeschüttet, sondern erhöhen den Anteilspreis automatisch.

Fazit: Der Echiquier Space Fund eignet sich als potentiell renditestarker und zukunftsweisender Depotbaustein in einem gut ausbalancierten Investment-Depot. Anleger sollten eine hohe zwischenzeitliche Risikotoleranz sowie einen langen Atem mitbringen. Aufgrund der aktuell hohen Volatilität bei Technologie-Aktien kann es sinnvoll sein, das Investment zeitlich zu splitten um einen Cost-Average-Effekt zu nutzen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang