Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2521
Kurs des Corona-Impfstoffherstellers kennt derzeit nur eine Richtung

BioNTech hat noch so einiges in der Pipeline

BioNTech hat noch so einiges in der Pipeline. Copyright: BioNTech
Im Zuge der Corona-Pandemie erlebte die Aktie des Impfstoffherstellers BioNTech einen rasanten Aufstieg. Der Börsenwert übersteigt den realen Unternehmenswert mittlerweile bei weitem. Allerdings hat BioNTech noch weitere vielversprechende Projekte in der Pipeline. Wie sollen Anleger damit umgehen?

Die BioNTech-Aktie ist ohne Zweifel ein Corona-Gewinner. Allein in diesem Jahr zog der Kurs um mehr als 300% an. Aktuelle Marktkapitalisierung: 79,38 Mrd. US-Dollar. Damit ist das Unternehmen mehr Wert, als die meisten DAX-Titel – derzeit würde BioNTech im deutschen Leitindex auf Rang zehn, vor Adidas, BASF, BMW und Bayer liegen.

Corona-Impfstoff und noch vieles mehr

Das Mainzer Unternehmen mit Sitz „An der Goldgrube 12“ hat maßgeblich den in Deutschland am weitesten verbreiteten Covid19-Impfstoff mitentwickelt. Darüber hinaus forscht BioNTech an der Entwicklung von Therapien für Krebs, Infektionskrankheiten wie Malaria und Tuberkulose und seltenen Erkrankungen. Das diversifizierte Portfolio an onkologischen Produktkandidaten umfasst individualisierte Therapien sowie off-the-shelf-Medikamente auf mRNA-Basis, innovative chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen, bispezifische CheckpointImmunmodulatoren, zielgerichtete Krebsantikörper und Small Molecules.

Seit Ende 2019 sind die Hinterlegungsscheine (ADRs) von BioNTech an der US-Technologiebörse Nasdaq Global Select Market notiert. Größter Einzelaktionär mit einer Beteiligung von mehr als 50% ist die AT Impf, eine Beteiligungsgesellschaft von Andreas und Thomas Strüngmann. Weitere institutionelle Investoren, die mit den Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats verbunden sind, sind die Medine, MIG Verwaltung und die FMR. Insgesamt halten Unternehmen dieser Gremienmitglieder fast 72% der Anteile an BioNTech.

Mehrere Kurstreiber im Gleichauf

Der Höhenflug der Aktie ist weiter ungebrochen. Derzeit gibt es gleich mehrere Kurstreiber: die Aussicht auf bald beginnende Booster-Impfungen gegen das Corona-Virus, der verstärkte Einsatz auch bei Kindern und Jugendlichen und die Perspektive, dass die mRNA-Technologie auch für andere Anwendungsgebiete marktreif werden könnte. Das Ende der Fahnenstange scheint hier auf lange Sicht noch nicht erreicht. Analysten der Privatbank Berenberg haben kürzlich ihr Kursziel für BioNTech von 235 auf 400 Dollar angehoben. Demnach hätte der Titel noch deutlich Potential.

Im aktuell beinahe parabelartigen Kursanstieg steckt jedoch bereits einiges an künftiger Wachstumsphantasie drin. Zuletzt zog der Aktienkurs, wie an der Schnur gezogen in die Höhe. Hier sind auch heftigere Korrekturen wahrscheinlich, sollten viele Anleger gleichzeitig aus der Tür wollen und somit Stop-Loss-Wellen auslösen. Anleger kaufen zu aktuellen Kursen allenfalls eine „Fuß-in-der-Tür“-Position und warten geduldig auf Rücksetzer, um ihr Investment zu verstärken. Die hohe Intraday-Volatilität macht die Aktie auch für agile Daytrader interessant.

Fazit: BioNTech hat durchaus weiteres Wachstums-potenzial. Auf dem aktuellen Niveau halten wir die Aktie allerdings für sehr teuer. Wer von den weiteren Erfolgsaussichten des Corona-Impfstoffherstellers überzeugt ist, startet mit einer ersten Teilposition und baut sie an schwachen Tagen aus.

Hinweis: In unregelmäßigen Abständen erreichen uns immer wieder Leserwünsche, eine bestimmte Aktie, eine Branche oder einen Markt einmal näher zu analysieren und unsere Einschätzung darüber abzugeben. Dies war auch dieses Mal wieder der Fall. Sollten auch Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns gern!

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Berliner Sparkasse mit fundamentalem Investmentstil erfolgreich im Performance-Projekt

Michel Kosman über erfolgreiche Investmentstrategien und Risikomanagement

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Berliner Sparkasse setzt auf einen fundamentalen Investmentstil und nutzt eine umfassende Diversifikationsstrategie. Michel Kosman, Leiter Anlagemanagements, erläutert, wie Risikomanagement und ESG-Strategien integriert werden. Welche Anlageklassen und Methoden bevorzugt die Sparkasse und wie reagiert das Portfoliomanagement auf Marktentwicklungen? Spannende Einblicke in die Erfolgsfaktoren und Erwartungen für die kommenden Jahre ...
  • Fuchs plus
  • Die Bethmann Bank (ABN Amro) im Beauty Contest Stiftungsvermögen 2024

Bethmann Bank: Nachhaltiger Kurs in der Stiftungsberatung

Kollage Verlag Fuchsbriefe ©Bild: envato elements
In einer umfassenden Präsentation offenbart die Bethmann Bank ihre Pläne für nachhaltige Anlagestrategien, speziell zugeschnitten auf Stiftungen. Trotz anfänglicher technischer Probleme und gemischter Kritiken, schimmert die Vision für eine maßgeschneiderte und ethische Vermögensverwaltung durch.
Zum Seitenanfang