Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1302
Produktcheck: BlackRock Emerging Markets Equity Strategies

Chancen des Aufschwungs nutzen

Auch 2020 kommen Anleger die an den Finanzmärkten verdienen möchten, nicht an Aktien vorbei. Im Gegenteil; die Suche wird eher kniffeliger. Abseits der heimischen Pfade bleiben lukrative Titel oft ungesehen. Gerade in den Emerging Markets lassen sich jedoch noch spannende Aktien finden. Die Experten von BlackRock haben einen Fonds aufgelegt, der sich genau darauf spezialisert hat.

Zu Beginn des neuen Börsenjahres befinden sich die Leitbörsen der Welt auf Rekordfahrt. Vor allem die US-Aktienbörsen sind aus Bewertungssicht schon lange nicht mehr günstig. Das langfristige Shiller-KGV für US-Aktien liegt inzwischen bei 30,5 – historisch ein rekordhoher Wert. Auf der anderen Seite sendet die Weltkonjunktur Schwächesignale. Der inzwischen Monate andauernde Handelsstreit zwischen den USA und China hat deutliche Spuren im globalen Wirtschaftswachstum hinterlassen. Die aktuell leichte Entspannung des Konflikts bedeutet noch keinesfalls sein Ende. Von dieser Seite lauern somit auch künftig weitere Gefahren.

Doch wegen der anhaltend niedrigen Zinsen bleiben Aktien auch zu Beginn des neue Jahrzehnts „alternativlos". So werden die Börsen, wenn auch unter größeren Schwankungen, weiter aufwärts streben. Anlagechancen ergeben sich somit weltweit – besonders attraktiv erscheinen im aktuellen Umfeld Aktien aus aufstrebenden Wirtschaftsnationen, den so genannten Emerging Markets. Hier liegt das Shiller-KGV bei moderaten 15,1 Punkten und damit rund 50% niedriger als in den USA.

Per Fonds in die Emerging Markets einsteigen

Wer Anlagechancen an den Emerging Markets wahrnehmen möchte, investiert am Besten in einen aktiv gemanagten Investmentfonds. Direkte Investments sind für ausländische Anleger nicht an allen Märkten möglich. Institutionelle Investoren können die Opportunitäten entsprechend nutzen.

Der weltweit größte Vermögensverwalter bietet mit dem BlackRock Emerging Markets Equity Strategies einen interessanten Publikumsfonds an. Der kann seit seiner Auflage im Jahr 2015 mit überdurchschnittlichen Anlageergebnissen aufwarten.

Das Ziel: hohe Erträge

Ziel des Fonds ist die Maximierung der Erträge der Anleger durch eine Kombination von Kapitalwachstum und Erträgen auf das Fondsvermögen. Um dies zu erreichen, investieren die Fondsmanager um Sam Vecht und Gordon Fraser mindestens 70% des Anlagevermögens in Aktien von Unternehmen, die ihren Sitz in Schwellenländern haben oder dort den größten Teil ihrer wirtschaftlichen Aktivität ausüben.

Aktuell befinden sich im recht stark konzentrierten Fondsportfolio rund 92 verschiedene Einzelinvestments. Regionale Anlageschwerpunkte setzen die Vermögensverwalter bei Aktien asiatischer Schwellenländer (ca. 30,2%), asiatischer Industrieländer (ca. 22,5%), in Lateinamerika (ca. 22,5%), bei den aufstrebenden Volkswirtschaften Europas (ca. 9,3%) sowie im Mittleren Osten (5,2%).

Technologie und Energie werden groß gewichtet

Nach Auswahl der Einzelbranchen konzentriert sich der Fonds derzeit vor allem auf Technologiewerte (ca. 22,9%), Energietitel (13%), zyklische Konsumgüter (17,7%), Finanzdienstleister (ca. 14,3%) und Rohstoffunternehmen (ca. 11%). Knapp 38% des Fondsvermögens entfallen auf die zehn größten Einzelinvestments. Darunter befinden sich Aktien von Elektronik-Schwergewicht Samsung (5,67%), Geely Automobile Holdings (3,75%), der Bank of China (3,37%), dem brasilianischen Energiekonzern Petrobras (2,77%) und dem chinesischen Internet-Dienstleister Baidu (2,27%).

Fondsanteile des BlackRock Emerging Market Equity Strategies können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von maximal 5,00% direkt über die KVG erworben werden. Kaufaufträge können zudem über die Börse gestellt werden. Diverse Discountbroker (z. B comdirekt) bieten den Kauf der Fondsanteile aktuell auch ohne Ausgabeaufschlag an.

Die laufenden Kosten (TER) betragen noch passable rund 1,95% pro Jahr, performanceabhängige Gebühren werden nicht berechnet.

KAP200102

i

BlackRock Emerging Markets Equity Strategies

Auflagedatum: 18.09.2015

Stärken-Schwächen-Profil

  • breit diversifiziertes und dennoch konzentriertes Portfolio an Emerging Markets Aktien

FUCHS-Bewertung 4/5

Bewertungsfazit: Vom Start weg hat der BlackRock Emerging Markets Equity Strategies Fonds das Gros vergleichbarer Anlageprodukte sowie seinen Benchmark-Index klar outperformed. Die konstant überdurchschnittliche Wertentwicklung unterstreicht den soliden Anlageansatz der Fondsmanager. Ein Manko sind die vergleichsweise hohen laufenden Kosten. Hierfür gibt es Punktabzug. Ansonsten lautet das Fazit: Wenn EM-Fonds, dann BlackRock Emerging Markets Equity Strategies.

Produktcharakteristika

Fondsvolumen: 221,08 Mio. USD

  • jährliche Ausschüttungen

Ausschüttungsart: ausschüttend

  • nutzt die Expertise des größten Vermögensverwalters der Welt

Börsenhandel: ja

  • vergleichsweise hohe laufende Kosten

Gesamtkostenquote (TER): 1,95 % p.a.

Anlagestrategie: Aktienfonds mit Fokus auf Aktien aufstrebender Volkswirtschaften

Fazit: Der BlackRock Emerging Markets Equity Strategies Fonds eignet sich als chancenorientierte Depotbeimischung in einem gut ausbalancierten und international aufgestellten Investmentportfolio. Anleger investieren hier in ein konzentriertes und dennoch gut diversifiziertes Portfolio von Schwellenländer-Aktien.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Packungsgröße und Füllmenge beachten

Mogelpackungen im Online-Handel verboten

Mogelpackungen sind auch im Online-Handel verboten. Auch für diesen Vertriebsweg gilt das Mess- und Eichgesetz. Das hat der Bundesgerichtshof feststellt. In seinem Urteil haben die Richter auch geklärt, wo die Grenze bei der Verpackungsgröße liegt.
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Zum Seitenanfang