Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1835
Konzernumbau treibt Daimler an

Daimler-Stern geht auf

Auffällig viele Insider-Käufe bei Mercedes. Copyright: Pexels
Der neue Chef des Daimler-Konzern macht offenbar vieles richtig. Der Gewinn steigt deutlich, trotz gesunkenem Umsatz. Das Unternehmen wird umstrukturiert und zum Teil an die Börse gebracht. Die Aktionäre dürften noch Freude mit der Aktie haben.

Auffällig viele Insiderkäufe gab es während der vergangenen Tage bei der Daimler-Aktie. Hier ging im Februar der halbe Aufsichtsrat (elf von zwanzig Aufsichtsratsmitgliedern) auf Einkaufstour und orderte Aktien im Gegenwert von rund 368.000 Euro. Interessant daran: Binnen Jahresfrist ist der Kurs der Daimler-Aktie um knapp 70% gestiegen. Aktuell notiert der Titel so hoch, wie seit drei Jahren nicht mehr. Offenbar halten die Firmeninsider den Kurs aber dennoch für attraktiv und kaufen jetzt ein. Der Aufsichtsrat traut dem Unternehmen offensichtlich noch viel zu und hält die „eigene“ Aktie für günstig bewertet.

Tatsächlich ist der Stuttgarter Automobilkonzern wieder in der Spur und schaltet nach einem besser als erwartet ausgefallenen „Corona-Jahr“ noch einen Gang höher. Daimler-Chef Ola Källenius hat seit seinem Amtsantritt im Mai 2019 dem Konzern eine kräftige Schlankheitskur verordnet. Tausende Arbeitsplätze wurden gestrichen und neue Modelle angekündigt. Nun wird die Lkw-Sparte abgespalten und als eigenständige Firma an die Börse gebracht.

Neuer Chef hat Visionen und kommt voran

Der neue Vorstandschef hat sich zum Ziel gesetzt, die Fixkosten des Autobauers bis 2025 um 20% zu senken. 10.000 Jobs sind dem Sparkurs bereits zum Opfer gefallen, weitere dürften folgen. Erstaunlich: Trotz der Corona-Krise hat Daimler 2020 unter dem Strich einen auf die Aktionäre entfallenen Gewinn von 3,6 Milliarden Euro gemacht. Das sind stattliche 1,2 Milliarden Euro (50%) mehr als ein Jahr zuvor. Damals fielen zwar hohe Sonderbelastungen aus der Dieselaffäre an. Die Gewinnentwicklung ist aber umso erstaunlicher, weil der Umsatz im Vergleich zu 2019 um 11% auf 154,3 Milliarden Euro gesunken ist. Aktionäre profitieren von dem deutlich besseren Ergebnis durch eine höhere Gewinnausschüttung. So sollen für 2020 nun 1,35 Euro je Aktie an Dividende ausgeschüttet werden – 45 Cent mehr als im Vorjahr.

Auch der Blick in die Zukunft kommt an der Börse gut an. So bringt die Marke Mercedes in diesem Jahr vier neue Elektrofahrzeuge auf den Markt. Den Anfang machte das Modell EQA, dass seit diesem Monat verkauft wird. Der EQS, die erste vollelektrische Limousine mit dem Stern auf der Motorhaube, soll in der ersten Hälfte dieses Jahres an den Start gehen. Das Modell wird als erster echter Hoffnungsträger im Wettbewerb mit Tesla gehandelt.

Fundamental preiswert

Auch die Aufteilung des Konzerns in zwei eigenständige Unternehmen – Pkw & Vans sowie Busse & Lkw – wird am Markt positiv gesehen. Viele Investoren hatten bereits lange diesen Schritt gefordert um den Wert der einzelnen Konzernteile zu steigern und Überlappungen und Ineffizienzen zu beseitigen.

Mit einem für 2022 geschätzten KGV von rund 7,5 und einem Kurs in der Nähe des Buchwerts (KBV: 1,10) ist die Daimler-Aktie aus fundamentaler Sicht günstig bewertet. Nach dem kräftigen Kursanstieg der letzten Wochen ist der Titel jedoch auch reif, für eine Korrektur. Langfristig orientierte Anleger ordern höchstens eine Startposition und nutzen schwache Börsentage und Rücksetzer in Richtung der 60-Euro-Marke für einen Ausbau des Investments.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 88,40 EUR, Stop-Loss: unter 53,50 EUR

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement GmbH

Eyb & Wallwitz ist mit dem Kunden nicht auf Augenhöhe

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
„Als Philosoph und Mathematiker ist es mir ein Bestreben die aktive Vermögensverwaltung mit sozialem Engagement und Verantwortung zu vereinen“, stellt sich Geschäftsführer Dr. Georg von Wallwitz im Anlagevorschlag vor. Man sei der Überzeugung, dass nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften langfristig mit wirtschaftlichem Mehrwert einhergehe und sich für Stiftungskunden auszahle.“ Das Zitat lässt beim Leser die schönsten Hoffnungsblätter ergrünen. Bringt Eyb & Wallwitz sie zum Blühen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BFH bleibt beim Fremdvergleich für GmbH-Darlehen

Steuerliche Anerkennung nur mit breitem Marktvergleich

Bundesfinanzhof © dpa
Der reine Weg der Finanzierung einer GmbH ist die Einlage der Gesellschafter. Umgekehrt ebenso sauber die Regelausschüttung als Entlohnung. Doch die steuerliche Anerkennung solcher Darlehen ist immer ein gefährliches Fahrwasser. Das hat der Bundesfinanzhof erneut bestätigt.
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik der EZB läuft ökonomischen Rahmendaten entgegen

Euro vor schwachem Sommer

Die Europäische Zentralbank wird im Sommer eine Geldpolitik machen, die nicht zu den konjunkturellen Rahmenbedingungen passt. Darauf läuft die Ankündigung einer Zinssenkung und die immer besser werdende wirtschaftliche Entwicklung in der Eurozone hinaus. Für den Euro ist das ein schlechtes Omen.
  • Fuchs plus
  • Zurückhaltung der Notenbanken erfordert neue Anlagestrategie

Rückzug aus den Schwellenländern

Schwellenländer Währungen (c) B. Wylezich/Fotolia
Die Veränderung der Erwartungshaltung zur US-Zinspolitik zieht die Schwellenländer in Mitleidenschaft. Noch glauben die Märkte daran, dass die Fed im Juni mindestens einen Zinsschritt nach unten machen wird. Doch je robuster sich die US-Wirtschaftsdaten zeigen, desto mehr schwindet der Glaube zumindest an eine Zinswende nach unten. Marktkonsens ist bereits, dass weniger Zinssenkungen der Fed in diesem Jahr erwartet werden. Das hat Folgen für Anleger, die in den Schwellenländern investiert sind.
Zum Seitenanfang