Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1975
Börsen galoppieren davon

DAX leidet unter starkem Euro

Der DAX verstolpert sich bei seinem neuen Anlauf auf die Marke von 13.000 Punkten. Die US-Börsen galoppieren dagegen munter weiter voran. Dennoch mehren sich gerade die Anzeichen dafür, dass es jetzt doch einige Tage abwärts gehen könnte. Daraus dürften dann auch Einstiegschancen entstehen.
Die Aktienmärkte laufen weiter auseinander. Während sich der DAX weiter mit dem Sprung über die Marke von 13.000 Punkten schwer tut, erklimmen die US-Börsen ein neues Hoch nach dem anderen. Nachzügler in den USA bleibt weiter der Dow. Den DAX bremst vor allem der stark gestiegene Euro. Der ist wie hier und in FUCHS-Devisen prognostiziert bis an die Marke von 1,20 EUR|USD geklettert. Dort konsolidiert die Gemeinschaftswährung den steilen Anstieg nun erst einmal.

Die Geschwindigkeit, mit der es in den USA nach oben geht, ist atemberaubend ungesund. Der Nasdaq liegt 18% über seinem Hoch aus dem März. Gegenüber dem Corona-Tief hat der Index sogar 70% an Wert zugelegt - binnen weniger als sechs Monaten. Angetrieben wird der Tech-Index vor allem durch die FAANG-Aktien. Die liefern sich ein Rennen um die erste Börsenbewertung von mehr als 2 Bio. US-Dollar. 

Drei Beispiele für massive fundamentale Übertreibungen

Wie massiv die Börsen fundamental übertreiben lässt sich an drei Beispielen zeigen. Apple hat gerade die Bewertungshürde von 2 Bio. US-Dollar überwunden. Erinnern Sie sich noch: Es ist gerade einmal 24 Monate her, dass der "Apfel-Konzern" die damals unfassbare Bewertung von 1 Bio. US-Dollar geknackt hatte. Das Geschäft des Tech-Konzerns hat sich natürlich nicht in der gleichen Geschwindigkeit erweitert. 

Beispiel Tesla: Allein die Ankündigung, dass der von den Absatz- und Gewinnzahlen her kleine Konzern, einen Aktiensplit durchführt, hat den Kurs binnen einer Woche um 40% angeschoben - bei einer Milliardenbewertung. Fundamental hat sich für Tesla nichts verändert und derartige Kurssprünge sind von der realen Bewertung völlig entkoppelt. Hier ist schlicht und einfach zu viel Geld im Umlauf.

Wohin bloß mit dem vielen billigen Geld?

Auch in Deutschland lässt sich der Hype erkennen - am Beispiel CureVac. Das Unternehmen hat einen sensationellen Börsengang hingelegt. Offenbar hat auch das Unternehmen und die IPO-Berater den Hype unterschätzt. Stellen Sie sich vor: Die Aktie wurde zu 16 Euro emittiert, schoss aber sogar auf über 90 Euro nach oben. Das Unternehmen hätte also viele Millionen Euro mehr einsammeln können - wenn es den Hype genutzt hätte. Unsere Einschätzung dazu lesen Sie auf S. 4.

Diese drei Beispiele zeigen, dass die Börsen schlicht vom billigen Geld und dem globalen Anlagenotstand getrieben sind (FK vom 13.8.). Der ist offenbar so groß, dass sogar ein kleiner Taucher im DAX um 2% - so wie heute früh - sofort für neue Käufe genutzt wird. Kaum stabilisiert sich der Index nach dem Rutsch, kommen schnell viele Käufe in den Markt und es geht flott wieder rauf. Jede Chance wird zum zugreifen genutzt.

US-Inflation zieht überraschend an

Zugleich ist uns der starke Anstieg der Inflationsrate in den USA auf über 1% natürlich nicht entgangen. Noch vorige Woche schrieben wir hier, dass ein dauerhaftes Ansteigen der Inflationsraten ein Warnsignal für den Trendbruch an den Märkten sein dürfte. Nun macht "eine Schwalbe noch keinen Sommer", aber vorsichtige Anleger sollten die Entwicklung im Auge behalten. 

Fazit: Die Aktienmärkte verlieren gerade ein wenig Momentum. Auf Wochensicht halten wir eine Rücksetzer von 5% für wahrscheinlich. Der dürfte aber auch flott wieder gekauft werden. Der DAX ist bei 11.900 Punkten gut unterstützt. Die Hürde bei 13.000 bis 13.200 Punkten ist aber noch ziemlich schwer zu überwinden. Dafür ist ein kräftiger neuer Impuls nötig.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang