Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2402
Börsen haben Abgabedruck

Die Gunst der Stunde nutzen

An den Aktienmärkten geht es abwärts. Die von uns prognostizierte Korrektur hat ihr erstes Kursziel erreicht. Das wird aber noch nicht alles gewesen sein. Daraus ergeben sich für Anleger gute Chancen.
Am kommenden Montag wird es ein sehr seltenes Phänomen im DAX geben. Für einen Handelstag wird der Index aus 31 Titeln bestehen. Hintergrund: Wegen der Abspaltung der Siemens Energy aus dem Siemens-Konzern kommt es zu einer außerplanmäßigen Anpassung des DAX. Am Tagesende wird die Tochter dann wieder aus dem Index herausgenommen und der DAX tritt am Dienstag wieder in "alter Besetzung" an. 

Unterdessen geht es rund am Markt - und abwärts. Der Dow Jones hat um die Marke von 27.000 Punkten gekämpft, aber vorerst verloren. Auch der Nasdaq, der S&P 500 und der DAX lassen jetzt kräftig Luft ab. Das sind noch Gewinnmitnahmen. Aber das Risiko eines Trendbruchs ist deutlich gestiegen.

Börsen lassen Luft ab

In den nächsten beiden Wochen wird die Trendentscheidung gefällt. Wenn die Aktienmärkte in den kommenden Tagen nicht wieder solide zulegen, dann ist die Trendwende perfekt. Für den Dow heißt das konkret: Der US-Index muss wieder zügig über 27.000 Punkten schließen. Andernfalls gehen wir von einem Rutsch in Richtung 25.000 Zähler aus.
 
Sehr auffällig ist bei der Kursbewegung, dass erneut alle Anlageklassen parallel laufen. Die Aktien fallen. Aber auch die Fluchthäfen Gold und Silber werden von den Anlegern verlassen. Die Notierungen beider Edelmetalle stehen kräftig unter Druck. Gold kostet nur noch 1.850 US-Dollar je Feinunze. Der Silberpreis ist von fast 30 US-Dollar je Unze auf 22 US-Dollar zurückgegangen. Sogar der Bitcoin-Kurs steht unter Druck. 

Trader und Cash machen die Kurse

Das zeigt, wie stark die Märkte von den Trendfolgern und der Liquidität getrieben sind. Steigen die Kurse, folgen die Anleger - in den USA mit immer größeren Kredithebeln. Das ist riskant. Denn wenn die Kurse purzeln, schrumpfen die hinterlegten Sicherheitsleistungen der Trader schnell zusammen. Reichen diese nicht mehr aus, müssen sie Geld nachlegen oder die Positionen glattstellen. Das kann dann flott zu Abwärtskaskaden führen. 

Neue Gründe für den aktuellen Abverkauf sehen wir jedenfalls nicht. Die Corona-Sorgen, die Unsicherheiten über den US-Wahlausgang und die Unruhe wegen der Möglichkeit einer langen Hängepartie nach der Wahl sind bekannt. Auch der Handelsstreit zwischen den USA und China und das Ringen um das US-Konjunkturpaket sind nicht neu. Diese "Argumente" werden nun nur als Begründungen für die fallenden Kurse herangezogen.

Strategie und Taktik

Anleger müssen weiter zwischen Strategie und Taktik unterscheiden. Strategisch gehören Aktien au die Kaufliste, das Umfeld wird noch auf Jahre hinaus gut bleiben (vgl. FK vom 17.9.). Es besteht - neben Deutschland auch in anderen Ländern - zwar das Risiko, dass es zu Steuererhöhungen kommen wird. Denn die Corona-Rechnung wird bezahlt werden müssen. Bevor es soweit ist, wird aber noch einige Zeit vergehen und Aktien werden auch dann alternativlos bleiben.    
Fazit: Aktuell müssen Anleger taktisch handeln. Auf Sicht der nächsten zwei, drei Monate wird es größere Kursschwankungen und einen höheren Abgabedruck geben. Daher erneuern wir unsere Empfehlung: Aktien nur selektiv kaufen. Bei Annäherung an den langfristigen Trend (200-Tagelinie) blind kaufen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang