Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2074
Chancen und Risiken ausbalancieren

Eine gute Aktienstrategie für 2024

© tum3123 / Getty Images / iStock
Dass auf ein sehr gutes Aktienjahr 2023 ein ebenfalls gutes Aktienjahr 2024 folgt, scheint zu Beginn des Jahres nicht unwahrscheinlich. FUCHS-Kapital hat auch für 2024 eine klare Sicht auf Aktien.

An den Aktienbörsen herrscht zum Jahreswechsel Hochstimmung - keine gute Voraussetzung für ein „unkompliziertes“ Börsenjahr 2024. Das Börsenjahr 2023 war - trotz Zinssteigerungen und Konjunktursorgen - das beste Anlagejahr seit 2012. Der deutsche Aktienindex DAX legte rund 20% zu. 

Getragen wird die Börsenrally von der Hoffnung auf nicht weiter steigende Leitzinsen in den USA. Dort wird vielmehr bereits über Zinssenkungen spekuliert. Diese Zinshoffnungen haben die Kurse an den US-Börsen, insbesondere der zinssensitiven Technologie-Aktien, zuletzt spürbar befeuert. Werden aus den Erwartungen konkrete Zinssenkungen, dürfte das die Aktienbörsen erfreuen, allerdings ist die Erwartung auch schon eingepreist. Mit einer kräftig anziehenden Weltwirtschaft im Rücken dürfte die Perspektive für Aktien aber gut sein. 

Risikofaktoren sprechen für hohe Volatilität

Allerdings sollte kein Anleger die Warnleuchten ignorieren. Die Märkte preisen inzwischen Senkungen der US-Leitzinsen für 2024 fest ein. Hier droht Enttäuschungspotential, wenn Anlegern die Zinssenkungen nicht weit genug gehen. Zudem ist mit dem Krieg im Gaza-Streifen ein weiterer geopolitischer Brandherd hinzu gekommen. Auch der Krieg in der Ukraine wird weiterhin hart ausgefochten. 

Aus fundamentaler Sicht sind US-Aktien mit einem Shiller-KGV von rund 32 im historischen Vergleich teuer (Median: ca. 16). Neben dem möglichen Gewinnwachstum der Unternehmen (Risiko US-Rezession) dürfte vor allem die Diskussion um die Höhe der Leitzinsen und damit die Kosten für Kredit (Stichwort Konsum) die Anleger und Investoren bewegen. Spätestens im vierten Quartal wird der US-Wahlkampf die Wall Street bewegen. 

Fazit: Die Börsen dürften in einem Jahr höher notieren als heute. Angesichts der Risiken stellen wir uns aber auf starke Schwankungen ein. Daraus werden besondere Chancen entstehen. Kurstreiber werden Growth, Value und Dividende sein. Korrekturen werden wir zum Einstieg nutzen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang