Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1767
Lyft

Hartnäckiger Konkurrent von Uber

Wem das Taxi zu teuer ist, der nimmt möglicherweise einen privaten Fahrdienstleister in Anspruch. Bei diesen kann man sich über eine Plattform anmelden und sich so etwas durch Fahrten dazuverdienen. Lyft ist einer dieser Dienstleister. Der bevorstehende IPO soll nun das Konzernwachstum antreiben.

Unternehmen: Lyft Inc. bietet Fahrdienste an. Als direkter Konkurrent zu Uber (IPO ebenfalls geplant) ist Lyft mit einem Marktanteil von 40% der zweitgrößte Fahrdienstvermittler in den USA. Vorbörsliche Geldgeber sind der japanische Online-Händler Rakuten, Alphabet (Google) und General Motors.

Geschäftsmodell: Bei Lyft können sich Kunden als Fahrer registrieren und private Fahrten anderer Kunden übernehmen (On-Demand-Mitfahrgelegenheiten). Lyft verdient über Servicegebühren und Provisionen. Daneben ist Lyft im Mietgeschäft mit Fahrrädern und (Elektro)-Motorrollern tätig. Lyft ist bislang nur in den USA und in Kanada tätig.

Bewertung: Im Schlussquartal 2018 hatte Lyft 18,6 Mio. aktive Nutzer und vermittelte gut 178 Mio. Fahrten. Der Umsatz wurde im vergangenen Jahr auf 2,16 Mrd. US-Dollar verdoppelt. Der Verlust kletterte in 2018 von 688 Mio. USD auf 911 Mio. USD. Über den Börsengang will das Unternehmen ca. 30,8 Mio. Aktien zum Preis zwischen 62 und 68 USD verkaufen und rund 2 Mrd. Dollar einnehmen. Der anfängliche Börsenwert wird auf rund 20 Mrd. US-Dollar geschätzt.

Chancen & Risiken: Lyft wächst schnell und hat seinen Marktanteil in Nordamerika innerhalb der letzten zwei Jahre von 22 auf rund 39% gesteigert. Zwar ist Lyft deutlich kleiner als Wettbewerber Uber, jedoch punktet das Unternehmen mit nachhaltigem Wirtschaften und einer breiteren Produkt- und Servicepalette.

ipo-190328

i

Facts & Figures - Ticker: LYFT

Branche

Fahrdienstvermittlung, Mobilität

Zeichnungsfrist

bis 28.03. (nur in USA möglich)

IPO-Spanne

62 – 68 USD

Erstnotiz

voraussichtlich 29.03.19

Börsenplatz

Nasdaq

Konsortialbanken

u.a. Credit Suisse, J.P. Morgan

Fazit: Die Emission ist deutlich überzeichnet. Die Bewertung aus fundamentaler Sicht aber abenteuerlich. Schafft Lyft den Sprung in die Profitabilität, könnte sich der Titel zu einem Highflyer mausern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang