Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1947
Im Fokus: Insurtech-Aktien

InsureTechs verändern der Policen-Vertrieb

Insurtech ist der große Trend in der Versicherungsbranche. Copyright: Pixabay
Das, was FinTechs für die Banken sind, das sind InsureTechs für die Versicherungsbranchen - eine scharfe Konkurrenz. Die auf Versicherungen spezialisierten Tech-Unternehmen verändern die Vertriebsstrukturen und beanspruchen immer größere Stücke vom Provisionskuchen. Davon können auch Anleger profitieren.

Das Versicherungsgeschäft läuft hierzulande oft weiterhin auf dem klassischen Weg. Viele Bürger schließen ihre Versicherungen bei einem Makler oder Versicherungsvertreter ab, nicht selten kommt dieser in die Wohnung.

Digitaler Wandel in der Versicherungsbranche

Auch in der Versicherungsbranche gibt es aber kräftige Umbrüche - vor allem im Vertrieb. InsureTechs machen den Abschluss von Policen einfacher und schneller. Diese auf Versicherungen spezialisierten Tech-Unternehmen bieten Versicherungen aller Art über eine App oder das Internet an. Damit ist die digitale Revolution nun, neben den Fintechs in der Bankenwelt, auch in der Versicherungsbranche angekommen.

Inzwischen bieten die InsureTechs sogar komplexe Produkte an. Waren es zunächst einfach strukturierte und schnell abschließbare Policen wie Haftpflicht- und Hausratsversicherungen, drängen die Insurtechs inzwischen auch in den Markt der Auto- und Krankenversicherungen vor. Sie werden für klassische Versicherer zu einer ernsthaften Konkurrenz.

Aussichtsreiche InsureTech-Aktien

Viele dieser wachstumsstarken Unternehmen sind an der Börse notiert. Neben den Versicherern selbst profitieren auch IT-Unternehmen vom Online-Versicherungsboom.

Wir haben uns in der Branche nach aussichtsreichen Titeln umgesehen und stellen Ihnen diese Aktien in der nächsten Ausgabe von Fuchs-Kapital vor.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsvereinigung Stahl schafft neuen CO2-Standard

Zertifizierung für CO2-freien Stahl

Die Stahlproduktion ist CO2-intensiv. Einige Hersteller machen zwar bereits Angaben über die Emissionen. Diese sind aber nicht vergleichbar. Bis Jahresende will die Wirtschaftsvereinigung Stahl nun ein zertifiziertes Verfahren für die Messung der CO2-Intensität anbieten.
  • Fuchs plus
  • Mehr Unternehmensschließungen als Gründungen

De-Industrialisierung erreicht Mittelstand

Immer mehr Unternehmen schließen und scheiden aus dem Markt aus. Diese Entwicklung zieht sich durch alle Branchen. Besonders alarmierend ist aber, dass inzwischen auch immer mehr Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe und der Forschung aufgeben. FUCHSBRIEFE haben sich die aktuellen Zahlen angesehen.
  • Fuchs plus
  • China will den Yuan zu einer Weltleitwährung machen

Holprige Yuan-Internationalisierung

China möchte seine Währung als Dollar-Alternative etablieren. Darauf arbeitet das Land schon länger hin. Aktuelle Umfragen aus Unternehmen zeigen, warum die Internationalisierung des CNY derzeit schleppend verläuft und woher neue Impulse für den Yuan als Weltleitwährung kommen können.
Zum Seitenanfang