Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1878
Berkshire Hathaway

Investieren in die Investmentholding von Warren Buffett

Ein guter Ruf ist zwar kein Garant für Erfolg, besser als ein schlechter Ruf jedoch allemal. Warren Buffetts Investmentholding erzielte im vergangenen Jahr einen Rekord-Nettogewinn von 45 Mrd. USD. In schweren Börsenzeiten bringen solche Titel Anlegern ruhige Nächte.

Anleger, die relativ sicher investieren wollen, streuen ihr Kapital breit in unterschiedliche Branchen und Unternehmen. Wer den hohen Aufwand scheut, findet bei Berkshire Hathaway eine gute Alternative. Die Beteiligungsgesellschaft von Investoren-Legende Warren Buffett beeindruckt seit Jahrzehnten mit einer stabilen und stetigen Wertentwicklung.

Im Portfolio von Berkshire Hathaway befinden sich mehr als 80 Tochtergesellschaften. Die sind in vielen unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen tätig. Neben dem Kerngeschäft (Versicherungs- und Rückversicherungsdienstleistungen) hält Berkshire Hathaway Beteiligungen im Schienengüterverkehr, bei Energieversorgern, Finanzdienstleistern, im produzierenden Gewerbe sowie im Groß- und Einzelhandel. Unternehmens-Chef Warren Buffett verfolgt bei seinen Investments stets den Ansatz: „Investiere nur in Geschäfte, die du verstehst und kaufe diese Unternehmen zu annehmbaren Preisen (value)". Das zahlt sich langfristig aus. 2017 erzielte das Unternehmen einen Rekordnettogewinn von fast 45 Mrd. US-Dollar. Der ging aber zum Großteil auf den Sondereffekt der US-Tax-Reform zurück. Im Vorjahr lag der Nettogewinn mit etwa 24 Mrd. US-Dollar nur beinahe halb so hoch.

Rein in US-Banken

Besonders attraktive Anlagechancen wittert Buffett derzeit im US-Bankensektor. Seit Jahren machen Finanzwerte einen Großteil des rund 207 Mrd. Dollar schweren Aktienportfolios aus. Nun baut die „Legende von Omaha" seine Finanz-Beteiligungen noch einmal deutlich aus. Insgesamt 14 Md. Dollar wurden zusätzlich in das Segment investiert. Der Gedanke dahinter: Moderat steigende Zinsen in den USA verbessern die Gewinnaussichten der Finanzinstitute. Zudem werden die strengen Regulierungen im US-Banken-Sektor, die nach der Lehman-Krise die Branche belastet hatten, schrittweise zurück genommen.

Berkshire Hathaway ist schuldenfrei und hat über 100 Mrd. US-Dollar liquide Mittel. Anleger, die breit gestreut und valueorientiert investieren wollen, kaufen Berkshire Hathaway und nutzen schwache Börsentage zum Ausbau ihres Investments.

181129_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 241,22 Mrd.

Gewinn je Aktie (2017)*: 5,86

Marktkapitalisierung*:518,03 Mrd.

KGV (2019e): 19,85

Div.-Rendite: keine

* in USD

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 250 USD, Stop-Loss: unter 180 USD

ISIN: US 084 670 702 6 | Kurs: 212,53 USD

Kurschance: 18% | Verlustrisiko: 15%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang