Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
844
Empfehlung

Johnson Matthey plc - Gewinn durch Nachhaltigkeit

Der Spezialchemiekonzern erzielte zuletzt deutliche Zuwächse.

ISIN: GB 00B 70F PS6 0; Kurs: 3.318 GBp (pence)(Stand: 11.12., 12 Uhr)

Der Spezialchemiekonzern Johnson Matthey ist Weltmarktführer bei der Entwicklung von Katalysatoren für Verbrennungsmotoren. Katalysatoren senken die Aktivierungsenergie, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Auch wenn Katalysatoren die Emissionen von CO² nicht verhindern können, so ermöglichen sie die Nachbehandlung der Abgase und sollen somit beispielsweise die Emission von giftigem Kohlenmonoxid oder von Kohlenwasserstoffen verhindern. Johnson Matthey entwickelt darüber hinaus Komponenten für Brennstoffzellentechnologien und recycelt Edelmetalle wie Platin, Gold und Silber. Johnson Matthey ist in zukunftsgerichteten Branchen und Technologien zu Hause und pflegt eine nachhaltige Unternehmenskultur. So legt der Konzern viel Wert auf die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter, setzt auf energiesparende Technologien in Büros und Produktionsstätten und unterstützt durch finanzielle Hilfen weltweit soziale und umweltschonende Projekte. Im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres steigerte Johnson Matthey den Gewinn vor Steuern um 3% auf 207,8 Mio. Pfund. Der Umsatz sank um rund ein Viertel von 6,41 Mrd. Pfund auf 4,8 Mrd. Pfund. Das lag jedoch hauptsächlich an der Neustrukturierung des Kommissionsgeschäfts im Platinhandel mit Anglo American Platinum Ltd. Hier bekommt Johnson Matthey künftig keine Provisionsüberschüsse mehr, stellt jedoch das Platingeschäft langfristig auf ein solideres Fundament. Deutliche Zuwächse erzielte der Konzern im Bereich Emission Control Technology (Katalysatoren). Hier stieg der Segment-Umsatz in den ersten sechs Monaten 2014 um 7%, der operative Gewinn dieser Sparte sogar um 25%. Die höhere Nachfrage nach Hochleistungsdieselfahrzeugen in den USA, stärkere Umweltauflagen in der EU sowie in Asien und eine Steigerung der Prozesseffizienz waren maßgeblich für das gute Wachstum dieses Geschäftsbereichs verantwortlich. Für das Gesamtjahr rechnet die Konzernführung mit einem besseren Geschäftsergebnis als im Vorjahr und überraschte die Analysten damit positiv. Der Kurs der Aktie bewegt sich in einem langfristigen Aufwärtstrend. In diesem Jahr konsolidierte die Aktie ihre Kursgewinne und kam bis in den Spätherbst hinein nicht richtig vom Fleck. Seit Ende Oktober klettern die Notierungen von Johnson Matthey jedoch wieder deutlich an. Zuletzt konnte sogar der kurzfristige Abwärtstrend überwunden werden. Nach rund zwölf Monaten Konsolidierung befindet sich der Kurs der Aktie auf dem Weg in Richtung Allzeithochs. Langfristig orientierte Anleger nutzen Kursrücksetzer bis etwa 3.200 GBp für einen Einstieg in die Aktie.

Empfehlung: Rücksetzer in Richtung 3.200 GBp (pence) für Käufe nutzen

Stopp-Loss: 3.000 GBp (pence)

Stiftungsgeeignet: Ja – unter der Berücksichtigung der systemischen Risiken bei Aktien

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang