Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2401
Produktcheck: M&G (Lux) Japan Smaller Companies Fund A

Kleine und mittlere Unternehmen aus Japan ins Depot holen

Die japanische Flagge umrahmt von Kirschblüten. © MASAFUMI / stock.adobe.com
Japanische Aktien finden sich in deutschen Investmentdepots selten. Zu unrecht, wie FUCHS-Kapital meint. Denn aus fundamentaler Sicht ist „das Land der aufgehenden Sonne“ durchaus einen Blick wert. Die Inflation ist niedrig, im Mai lag die Teuerung bei 2,5%. Zinserhöhungen wie derzeit in den USA oder bald in Europa stehen nicht auf der Agenda. Und viele japanische Unternehmen machen global ausgezeichnete Geschäfte.

Die Machtverhältnisse in Japan sind geklärt. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) hat einen deutlichen Sieg im Oberhaus errungen. Präsident Fumio Kishida hat für die kommenden drei Jahre eine stabile Basis, um zu regieren. Und bereits am Wahlabend betonte er, was im Zentrum seiner Politik steht: Kishida will die wirtschaftliche Erholung vorantreiben. Wie so oft soll dabei ein Konjunkturpaket helfen. Das aktuelle hat ein Volumen von rund 30 Billionen Yen (ca. 230 Milliarden Euro). 

Die Wirtschaft in Japan entwickelt sich ohnehin gut. Im vergangenen Jahr wuchs die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt um 1,7%. Es war das erste Wachstum seit drei Jahren. Die weiterhin lockere Geldpolitik der japanischen Notenbank drückt auf den Wechselkurs. Gegenüber dem US-Dollar wertete Nippons Währung innerhalb eines Jahres um 25% ab. Für die exportorientierten Unternehmen des Inselreichs ist das von Vorteil. Ihre Produkte werden weltweit günstiger. 

Small- und Midcaps aus Japan einsammeln

Großen Firmen wie Sony, Toyota Fanuc oder Hitachi haben manche Anleger sogar noch auf dem Radar. Gerade in der zweiten und dritten Reihe gibt es aber renditestarke Anlagechancen. Wer japanische Small- und MidCaps in seinem Depot höher gewichten möchte, findet im M&G (Lux) Japan Smaller Companies Fund ein passendes Investment-Instrument.

Der im Oktober 2018 aufgelegte Fonds wird seit September 2019 von Carl Vine verantwortet. Der Anlagestratege hat sich zum Ziel gesetzt, die Benchmark (Aktien Small & Mid Cap Japan) in beliebigen Fünfjahreszeiträumen zu übertreffen. Um das zu erreichen investiert Vine in eine Mischung aus Small-Caps mit hohem Kapitalwachstum und Erträgen. Die aktuelle Performance kann sich sehen lassen. Mit einem Wertzuwachs von knapp 30% seit Auflage liegt der Fonds rund 20% über der Vergleichsgruppe „Aktienfonds Small & Mid Cap Japan“.

Konzentriertes Portfolio, aber breit gestreut

Fondsmanager Vine hält gewöhnlich weniger als 50 Einzeltitel im Portfolio. Seinen Schwerpunkt legt der Manager auf Unternehmen, deren Kurse seiner Ansicht nach die nachhaltigen Gewinne der Firmen nicht vollständig berücksichtigen. Pure-Value sozusagen. Im Durchschnitt weisen die Investments ein deutlich niedrigeres KGV (aktuell ca. 8,13) als der Index (12,36) aus. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis der Titel (0,85) liegt ebenfalls deutlich unter Marktschnitt (1,15).

Derzeit befinden sich 48 Einzelaktien im Fondsportfolio. Die zehn größten Positionen machen gut ein Drittel des Depotvolumens aus. Mit rund 5,3% ist die Investment- und Immobilien-Holding Sparx Group am höchsten gewichtet. Direkt dahinter folgt mit einem Gewicht von 4,10% Credit Saison, das ist Japans drittgrößter Kreditkarten-Emittent mit über 20 Millionen Karteninhabern in Japan. Der Kamera-Hersteller und Optik-Spezialist Nikon besetzt mit 3,7% den dritten Platz. Auch der Personaldienstleister Benext-Yumeshin (3,6%), der Verkehrsinfrastruktur-Spezialist Nippon Signal (2,6%), der Holz- und Baustoffprofi Sumitomo Forestry (2,5%) und der Chemie-Konzern Showa Denko (2,6%) finden sich unter den größten Einzelpositionen. 

Faires Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit Blick auf die Branchendiversifikation setzt Fondsmanager Vine sein Hauptaugenmerk auf Industrie- und Investitionsgüter-Aktien (41,3%). Es folgen Konsumgüter (22,2%), Finanzdienstleister (9,4%), Grundstoffe (9,1%), Technologie-Aktien (7,9%) und Versicherungen (6,5%).

Fondsanteile des M&G (Lux) Japan Smaller Companies Fund können zuzüglich eines relativ hohen Ausgabeaufschlags von max. 5,0% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Ein Handel an der Börse ist nicht möglich. Die laufenden Kosten (TER) summieren sich auf rund 1,71% jährlich. Variable Vergütungen wie Performance-Fees oder ähnliches fallen dagegen nicht an.

Fazit: Der M&G (Lux) Japan Smaller Companies Fund eignet sich für langfristig orientierte Anleger, die diversifizieren und dabei auf kleinere und mittelgroße Unternehmen aus Japan setzen wollen. Der Fonds ist eine chancenreiche Beimischung in einem international gut diversifizierten Depot.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unterhauswahlen in Großbritannien

Großbritannien: Labor muss Liberale fürchten

Die Wahlumfragen für die britischen Unterhauswahlen zeigen, dass Labour einen soliden Stimmenvorsprung hat. Dennoch muss die Partei die kleinen Liberalen fürchten. Die könnten für die Konservativen zum Mehrheitsbeschaffer werden. Das berichtet der FUCHSBRIEFE-Korrespondent aus London.
  • Fuchs plus
  • EZB wird Zinsen entgegen der aktuellen Daten senken

Zins-Tal bald durchschritten

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Donnerstag den Leitzins in der Eurozone senken. Die Märkte haben den Zinsschritt schon vorweg genommen und warten schon auf weitere Signale, aus denen sie die Marschroute der EZB ableiten können. Für FUCHSBRIEFE ist klar: Die Zinssenkung wird eine Schwalbe im Sommer sein und die EZB wird im weiteren Jahresverlauf einen Schlingerkurs fahren. Das wird auf die Unternehmensfinanzierung zurückwirken.
  • Fuchs plus
  • Herbe Strafen für Fehler beim ESG-Reporting

Sauberes ESG-Reporting vorbereiten

Immer mehr Unternehmen müssen künftig ausführliche ESG-Reportings machen. Die Anforderungen von EU-Taxonomie, CSRD, SFDR usw. sind hoch. Ab 2025 werden Fehler beim ESG-Reporting wahrscheinlich empfindlich bestraft.
Zum Seitenanfang