Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1001
Empfehlung

Kroton Educacional SA ADR – Größtes Bildungsunternehmen

Für langfristige Anleger interessant: die Aktie des weltgrößten Bildungsanbieters.

ISIN: US 501 06A 402 2; Kurs: 6,30 USD (16,86 BRL)(Stand: 11.12., 12 Uhr)

Im Jahr 1966 saßen in einem Klassenzimmer in Belo Horizonte, Minas Gerais (Brasilien), fünf junge Freunde zusammen. Sie beschlossen einen Prüfungsvorbereitungskurs ins Leben zu rufen. Zwei Monate später bestanden 33 von 35 Schülern dieses Kurses die College-Aufnahmeprüfung. Bereits nach zwei Jahren betreute dieser Kurs rund 600 Schüler. Damit wurde der Grundstein für eine der weltgrößten Bildungseinrichtungen gelegt. Inzwischen ist aus diesem „Nachhilfe-Kurs“ das größte private Bildungsunternehmen Brasiliens geworden. Seit 2007 ist der Konzern an der brasilianischen Börse gelistet und firmiert seitdem als Kroton Educacional SA. Heute betreut Kroton mehr als 1,5 Mio. Schüler und Studenten, leitet über 650 Fernstudienzentren (in allen brasilianischen Bundesstaaten) und betreibt 876 Schulen in Brasilien, sechs Partnerschulen in Japan sowie eine in Kanada. Insgesamt vereint Kroton Educacional sieben verschiedene Ausbildungsmarken unter seinem Dach. Dass sich das Geschäft mit der Bildung lohnt, zeigt die Geschäftsentwicklung eindrucksvoll. Im Sommer dieses Jahres hatte Kroton mit seinem bis dato stärksten Konkurrenten Anhanguera Educacional fusioniert und damit das nach Marktkapitalisierung größte Bildungsunternehmen der Welt geschaffen. Mittlerweile beträgt der Börsenwert von Kroton mehr als 10 Mrd. US-Dollar. Durch die Fusion hat sich der Umsatz im dritten Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Nach 623,9 Mrd. BRL (Brasilianische Real) setzte der Konzern nun 1.456,8 Mrd. Real um. Das Betriebsergebnis kletterte um mehr als 120% von 245,8 Mrd. Real auf 542,2 Mrd. Real. Kroton bewegt sich mit dem Geschäft der Aus- und Weiterbildung in Brasilien in einem Wachstumsmarkt. Mit 58 Mio. Schülern hat Brasilien den größten Anteil an Grund- und Mittelschülern Lateinamerikas. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Weiterbildung nach der Mittelschule. Das Unternehmenswachstum zeigt sich ebenfalls am Kursverlauf der Aktie. Notierte die in Brasilien gehandelte Aktie vor zwei Jahren noch bei Kursen von rund 2,50 Real, hat sich der Börsenwert inzwischen auf 16,65 Real mehr als versechsfacht. Die Aktie von Kroton Educacional ist fundamental nicht mehr billig. Als Nummer Eins in Sachen Bildung und im Wachstumsmarkt Lateinamerikas tätig, ist das Papier jedoch für risikobereite, langfristig orientierte Anleger interessant. Rücksetzer können zu Käufen genutzt werden. Die Anteilsscheine werden als sogenannte ADRs (American Depository Receipts) auch an der Nasdaq-OTC sowie der Berliner Börse gehandelt. Wer in Berlin oder in den USA ordert, sollte seine Käufe und Verkäufe in jedem Fall limitieren!

Empfehlung: kaufen (kleine Position zu aktuellen Kursen, Rücksetzer in Richtung 14,50 Real (ca. 5,40 USD) für Nachkäufe nutzen

Stopp-Loss: 11,88 BRL

Stiftungsgeeignet: Ja – unter der Berücksichtigung der systemischen Risiken bei Aktien

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Laune Nachrichten vom 03.06.2024

Reallohnplus stützt den Konsum

Die Inflation ist rückläufig, die Lohnerhöhungen ziehen nach. Das sorgt - zumindest mit Blick auf die aktuellen Zahlen - dafür, dass der Konsum gestärkt wird. Das bekommen viele Unternehmen positiv zu spüren.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Demonstrant mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wird lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Besser als die Benchmark 2024 in Performance-Projekt 7

DRH Investmentstrategie 2024: Erfolg mit fundamentalem Ansatz und Diversifikation

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Die Investmentstrategie von DRH für 2024 setzt auf einen fundamentalen Ansatz und breite Diversifikation, um überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Themen wie Zinsswaps, Megatrends und durchdachtes Risikomanagement spielen eine zentrale Rolle. Im Gespräch mit den Geschäftsführern Marco Rumpf und Lutz Hering beleuchten wir die Kernkompetenzen des professionellen Portfoliomanagements und zeigen, wie DRH seine Strategien in einem turbulenten Marktumfeld erfolgreich umsetzt.
Zum Seitenanfang