Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1537
Im Fokus: Familienunternehmen

Langfristige Ziele, bessere Wertentwicklung

© [M] Yuri Arcurs / Fotolia
An der Börse geht es oft um Schnelligkeit, bei der erfolgreichen Unternehmensentwicklung oftmals nicht. Dabei zählt viel öfter, mittel- und langfristig die richtigen Schritte zu gehen und strategische Ziele zu erreichen. Das können Familienunternehmen besonders gut. Darum sind deren Aktien für Anleger auch besonders attraktiv.

Familienunternehmen sind das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Rund 90% aller deutschen Unternehmen sind familiengeführt, so viele wie in kaum einem anderen Land der Welt. Familienunternehmen für rund 52% der Umsätze aller deutschen Unternehmen verantwortlich. 

Auch an der Börse machen Familienunternehmen eine gute Figur. Denn sie entwickeln sich langfristig besser als der Gesamtmarkt. Laut Family 1000 Report der Credit Suisse betrug die Outperformance familiengeführter Unternehmen zwischen den Jahren 2006 und 2015 immerhin 4,5% p.a. In Europa waren es sogar 5,1%. 

Familienunternehmen sind attraktiv für Anleger

Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Familienunternehmen denken und handeln oft langfristig. Die Orientierung an Quartals- und Jahreszielen ist weniger stark ausgeprägt. Das gilt auch für Boni-Regeln von Managern. Vielmehr steht das langfristige Wachstum im Vordergrund der Strategie. Das wirkt sich direkt auf die Unternehmensentwicklung aus. Das zeigt sich beim Umsatzwachstum. Es fiel in jedem Jahr des Beobachtungszeitraums höher aus. Auch die EBITDA-Margen lagen in den meisten Jahren höher. 

Allerdings weisen Familienunternehmen im Durchschnitt niedrigere Ausschüttungsquoten aus. Dafür investieren sie mehr Geld in Forschung und Entwicklung, aus dem sich im besten Fall langfristig ein größerer Unternehmenserfolg entwickelt. Hinzu kommt, dass die Wachstumsziele oft konservativer sind und das Wachstum tendenziell öfter aus organischen Cashflows anstatt durch Fremdkapital finanziert wird.

In der kommenden Ausgabe von FUCHS-Kapital stellen wir Ihnen besonders aussichtsreiche Familienunternehmen vor.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang