Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1924
Aussichtsreich im wahrsten Sinne

Maxar verdient gutes Geld mit Satellitenbildern

Satellit Orion der ESA im Weltraum © European Space Agency
Der US-Konzern Maxar Technologies stellt Satelliten und Raumfahrzeuge her. Über die Tochtergesellschaft DigitalGlobe produziert und vertreibt das Unternehmen zudem Satellitenbilder und beliefert unter anderem GoogleMaps mit Bildmaterial. Das Unternehmen könnte ein Highflyer im Portfolio sein.

Der US-Konzern Maxar ist ein aussichtsreiches Unternehmen - im wahrsten Sinne des Wortes. Maxar liefert eigenen Angaben zufolge 90% der Geoinformationen, die von der US-Regierung für die nationale Sicherheit und die Sicherheit der Truppen am Boden verwendet werden. Darüber hinaus stellt Maxar Raumfahrzeuge her (sog. Mission Extension Vehicles), die an bestehenden Satelliten angekoppelt werden können, denen es an Treibstoff mangelt. Dann können diese mit dem Triebwerk des Maxar-Raumfahrzeugs manövrierbar halten werden. 

Das Sammeln und Aufbereiten von Geodaten ist ein stark wachsendes Segment im Bereich der Weltraumtechnologie. Es beinhaltet das Sammeln von Informationen und die Bereitstellung von Analysen über menschliche Aktivitäten auf der Erdoberfläche. Maxar erzielt fast zwei Drittel des Konzernumsatzes von zuletzt 1,77 Mrd. US-Dollar in diesem Segment. Erst kürzlich hat der  SpaceTech-Konzern mit der US-Regierung einen 3-Jahres-Vertrag zu Lieferung von einsatzbereiten Satellitenbildern abgeschlossen. Im Rahmen dieses Vertrages wird Maxar Geodaten für mehr als 400.000 Nutzer der US-Regierung bereitstellen. Der Gesamtwert des Projekts: 176 Mio. US-Dollar. 

Langfristiges Wachstum absehbar

Die Orderpipeline des Konzerns ist ohnehin prall gefüllt. Per Ende September lag der Gesamtauftragsbestand mit 2,955 Mrd. US-Dollar rund 56% höher als ein Jahr zuvor (2021: 1,893 Mrd. USD). Mit einem KGV unter 16 und rund 20% über Buchwert (KBV: 1,21) ist Maxar Technologies aus fundamentaler Sicht und angesichts der Wachstumsaussichten günstig bewertet. 

Im Kursverlauf der Aktie zeichnet sich langsam eine Bodenbildung ab. In der wachstumsstarken Branche (Weltraumtechnologie) hat Maxar sich einen Namen gemacht und hat mit den (strategischen) Regierungsaufträgen eine starke wiederkehrende Umsatzbasis. Höhere Staatsausgaben für Weltraumprojekte dürften das Wachstum von Maxar treiben. Langfristig orientierte Investoren legen sich den Titel ins Depot.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 38,26 USD; Stopp-Loss unter 17.74 USD
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang