Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2027
Sprudelnde Einnahmen trotz steigender Kosten

Newmont Mining Corp. verdient noch immer prächtig

Goldmine Australien Newmont Mining Corp. © Newmont Mining Corp.
Der gedrückte Goldpreis und steigende Förderkosten belasten viele Minenunternehmen. Auch bei Newmont drücken beide Faktoren auf die Marge. Allerdings verdient das Unternehmen noch immer solide. Steigen die Edelmetallpreise, ist das ein enormer Hebel.

Die Newmont Mining Corporation ist seit der Fusion mit Goldcorp im April 2019 der größten börsennotierte Goldminenkonzern der Welt. Newmont besitzt und bewirtschaftet Goldminen in den USA, Australien, Peru, Indonesien, Ghana, Neuseeland und Mexiko. Zusätzlich betreibt der Konzern kleinere Silberminen rund um den Globus und fördert auch Kupfer und Zink. 

Für ein Investment in Newmont spricht, dass sich die meisten Rohstoffprojekte des Konzerns in politisch stabilen Regionen befinden. Das ist bei vielen anderen Gold-Aktien nicht der Fall. Zudem sitzt der Minenkonzern auf einem Goldschatz von fast 100 Millionen Unzen.

Sinkender Goldpreis und steigende Förderkosten belasten den Kurs

Seit ihrem Allzeithoch bei rund 86 US-Dollar im April diesen Jahres ist der Aktienkurs des Minen-Giganten um satte 50% gefallen. Ein sinkender Goldpreis und höhere Produktionskosten in einem inflationären Umfeld machen dem Unternehmen das Leben schwer und drücken auf die Margen. So senkte Newmont seinen Ausblick auf die Jahresfördermenge von 6,2 auf 6,0 Millionen Unzen Gold und meldete einen Anstieg der Förderkosten um 100 US-Dollar je Feinunze auf nun 1.150 US-Dollar. 

Einnahmen sprudeln trotz schwierigem Marktumfeld

Nichtsdestotrotz verdient Newmont noch immer prächtig. Der Goldschürfer erwirtschaftete im zweiten Quartal rund eine Milliarde an Mittelzuflüssen aus dem operativen Geschäft, mit 514 Millionen US-Dollar an freiem Cashflow. Aufgrund der aktuell herausfordernden Marktphase, entschied sich der Konzern kürzlich dafür, Investitionen in das über zwei Milliarden Dollar teure Yanacocha-Sulfidprojekt in Peru auf Ende 2024 zu verschieben. Dafür hat Newmont während der letzten Monate ein Liquiditätspolster von rund 4,4 Milliarden US-Dollar aufgebaut.

Dividendenzahlungen, künftigen Investitionen in neue Minen und sogar Aktienrückkäufen steht dank der prall gefüllten Kriegskasse kaum etwas im Weg. Zudem könnte Newmont damit beinahe seine kompletten Schulden tilgen. Das Unternehmen hat langfristige Verbindlichkeiten im Wert von rund 6,2 Mrd. Dollar in den Büchern. 

Attraktive Dividende, günstige Bewertung

Die Fähigkeit, hohe Cashflows zu produzieren, macht den Konzern zu einem soliden Dividendenzahler. Pro Vierteljahr werden 0,55 USD je Aktie an die Anteilseigner ausgeschüttet. Die Jahresdividende liegt somit bei 2,20 US-Dollar. Gemessen am aktuellen Kurs ergibt dies eine Dividendenrendite von rund 5%. Fundamental ist die Aktie mit einem KGV unter 14 und einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,6 günstig bewertet.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 62,30 USD; Stopp-Loss unter 38,20 USD
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang