Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2355
Produkte für die gesamte Weltall-Wertschöpfungskette

OHB SE hat ein funktionierendes Geschäftsmodell

Die OHB aus Bremen ist längst eine feste Größe im Weltraum-Business. Das Unternehmen ist in diesem Segment auf Augenhöhe mit Airbus. Die Projekte laufen gut, die Firmma expandiert - und die Aktie hat noch Raum nach oben.

Die OHB SE. hat bereits ein funktionierendes Weltraum-Geschäftsmodell. Das im Bremen beheimatete Unternehmen ist Deutschlands erster börsennotierter Raumfahrt- und Technologiekonzern. Das europaweit tätige Unternehmen entstand im Jahr 2002 durch die Zusammenlegung der OHB-Systems AG mit der OHB Teledata AG.

Das Dienstleistungs- und Produktportfolio des Raumfahrtkonzerns beinhaltet Lösungen für die gesamte Weltall-Wertschöpfungskette. Die erstreckt sich von der Satellitenentwicklung, über den Satellitenbau und –betrieb, Datenübertragung und -verarbeitung bis in zur Entwicklung und den Bau von wissenschaftlichen Nutzlasten sowie Luft- und Raumfahrt-Strukturen. OHB arbeitet unter anderem an Projekten für Ausstattung und Betrieb der Internationalen Raumstation ISS sowie an Konzepten für die Erforschung des Sonnensystems.

Neue Großaufträge in den Büchern

Vor wenigen Tagen meldeten die Bremer einen neuen Projektvertrag mit der europäischen Raumfahrtbehörde ESA. Die OHB Systems AG hat Ende Juli einen Vertrag zur Realisierung der Erdbeobachtungsmission CO2M unterschrieben. Die Mission ist Teil des europäischen Copernicus-Programms und wird im ersten Schritt aus zwei Satelliten bestehen, mit denen die durch menschliche Aktivitäten verursachten Kohlenstoffdioxid-Emissionen gezielt gemessen werden können.

Neben Galilieo ist Copernicus das zweite große europäische Raumfahrtprogramm. Es stellt eine unabhängige Infrastruktur für die Erdbeobachtung bereit. Die von Messeinrichtungen an Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum gesammelten Daten dienen in erster Linie der Überwachung von Umwelt und Klima, helfen aber auch bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und liefern Antworten in Bezug auf sicherheitsrelevante Fragen.

Zulieferer der ESA

Finanziert wird das insgesamt 2,5 Milliarden Euro schwere Programm von der Europäischen Union und der ESA. Die OHB SE erhält im Rahmen des Copernicus-Programms mehrere Aufträge im Gesamtvolumen von mehr als 800 Millionen Euro. Somit geht rund ein Drittel des gesamten Auftragsvolumens an die Hanseaten. Dies verdeutlicht, dass die OHB inzwischen auf Augenhöhe mit Branchengrößen wie Thales oder Airbus spielt. Vom früheren Zulieferer für die Raumfahrtbranche hat sich die OHB SE inzwischen zu einem der wichtigsten Vertragspartner der ESA und teils einem Hauptverantwortlichen eines Weltraumprogramms entwickelt.

Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie der OHB SE mit einem für 2021 geschätzten KGV von rund 22 nicht zu teuer. Die Dividendenzahlung hat der Raumfahrt-Strukturanbieter in diesem Jahr nach 16 Jahren ununterbrochener Gewinnausschüttung zwar ausgesetzt. Jedoch gehen wir davon aus, dass diese im kommenden Jahr wieder nachgeholt werden dürfte. 

Empfehlung: kaufen, Rücksetzer Richtung 37 Euro für Nachkäufe nutzen Kursziel: 55,00 EUR, StoppLoss unter 25,00 EUR (SK Xetra)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Editorial Stiftungsvermögen 2024: Weitreichende Folgen

Die Auswahl des Vermögensverwalters nicht dem Zufall überlassen

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Wahl des Vermögensverwalters kann das Schicksal einer Stiftung bestimmen. Viele Stiftungen besitzen nicht das nötige Finanzwissen im eigenen Kuratorium, was fatale Folgen haben kann. Regelmäßige Kontrollen und kompetente Beratung sind unerlässlich, um nicht Opfer von fatalen Anlagestrategien zu werden. Erfahren Sie, welche verheerenden Fehler vermieden werden können und wie eine Stiftung die richtige Wahl trifft – bevor es zu spät ist.
  • Brutaler Messerangriff in Mannheim: Gefahr für unser Recht auf friedliche Demonstrationen

Wie wir selbst die Grundwerte unserer Gesellschaft untergraben

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
In Mannheim wurde am Wochenende auf brutale Weise und ohne Vorwarnung ein Redner bei einer Demonstration mit einem Messer niedergestochen und lebensgefährlich verletzt. Auch ein Polizist wurde lebensgefährlich attackiert. Er erlag am Wochenende seinen Verletzungen. Doch die Medien relativieren die Tat und lenken vom Kern einer wichtigen Debatte ab, meint Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Notenbank in Ungarn muss umsteuern

Forint bekommt Rückenwind

In Ungarn läuft es rund. Die Notenbank reduzierte zum achten Mal in Folge den Leitzins (7,25%). Im Oktober vergangenen Jahres lag dieser noch bei 13%. Für die nächste Zinsentscheidung am 18. Juni erwartet der Markt erneut einen Rückgang um 50 Basispunkt. Daraus entstehen Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • US-Notenbank schiebt Zinsschritte weiter hinaus

Fed schiebt Dollar an

Der Dollar bekommt neuen Rückenwind von den Notenbanken. Denn mit dem Zinsschritt der EZB nach unten und dem Abwarten der US-Notenbank hat sich die Zinsdifferenz zugunsten des US-Dollar vergrößert. Der wird auch in den kommenden Monaten so erhalten bleiben.
  • Fuchs plus
  • Trump und China beflügeln die Kryptowährungen

Institutionelle kaufen Kryptos

Bitcoin (BTC) und Kryptowährungen wie Ethereum (ETH) und Solana (SOL) stehen vor einer potenziell explosiven zweiten Jahreshälfte. Großanleger investieren Milliarden in digitale Anlageprodukte. Sowohl in den USA, dem umsatzstärksten Krypto-Markt, als auch in China zeichnet sich ein Stimmungswechsel ab.
Zum Seitenanfang