Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1716
Triebwerke und Flugzeugkomponenten aus München

Ohne MTU Aero Engines wäre der Himmel leerer

MTU Aero Engines Polska © MTU Aero Engines Polska
Die Produkte von MTU Aero Engines bringen große Maschinen zu abheben. Ob auch die Aktie bald wieder abhebt, ist maßgeblich von der weiteren Entwicklung des US-Dollars abhängig. Die Triebwerksqualität überraschte zuletzt positiv.

MTU Aero Engines profitiert erheblich von der Dollarstärke. Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von Triebwerksmodulen und -komponenten sowie von kompletten Flugzeugtriebwerken (z. B. Airbus und Boeing) und Industriegasturbinen. Das Unternehmen beliefert sowohl Hersteller sowie Betreiber von Flugzeugen und Industriegasturbinen auf der ganzen Welt. Wer Waffenhersteller konsequent ausschließen will, muss aber einen Bogen um MTU machen. Denn im Militärbereich gilt MTU auf nationaler Ebene als Systempartner für das alle Flugtriebwerke der Bundeswehr. Auch an Antrieben für die Militärmaschinen Tornado, Eurofighter/Typhoon und den Militärtransporter A400M arbeitet MTU mit. 

National und international ist der Konzern maßgeblich an allen zentralen Technologieprogrammen beteiligt und kooperiert unter anderem mit General Electric und Rolls-Royce. Da die Geschäfte mit Flugzeugteilen und Turbinen fast ausschließlich in US-Dollar abgerechnet werden, gilt das Unternehmen als besonders dollarsensitiv. Dies machte sich bereits bei den Unternehmensergebnissen zum zweiten Quartal bemerkbar. So zog der Umsatz im Jahresvergleich um 27% auf fast 1,3 Mrd. Euro an. Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn (bereinigtes Ebit) stieg sogar um 54% auf 159 Millionen Euro. 

A320-Triebwerk schiebt Umsatz und Gewinn an

Vorstandschef Reiner Winkler rechnet für das Gesamtjahr mit einem Rekordumsatz zwischen 5,2 und 5,4 Mrd. Euro. Das bereinigte Ebit dürfte den Vorjahreswert von 468 Mio. Euro um rund ein Viertel übertreffen. Besonders gut läuft das Geschäft mit dem Getriebefan-Triebwerk für die Mittelstreckenjets der Airbus Modellfamilie A320neo. Der Antrieb muss seltener gewartet werden als gedacht. Dadurch steigt zwar der Serviceumsatz des Konzerns weniger stark, doch an Laufzeitverträgen mit den Airlines verdient MTU wegen des geringeren Aufwands entsprechend mehr. 

Mit einem KGV unter 19 ist MTU Aero Enginges aktuell vergleichsweise günstig bewertet. Dies sieht BlackRock offenbar ähnlich. Der weltgrößte Vermögensverwalter hat seinen Aktienanteil an dem Triebwerks-Hersteller in der vergangenen Woche um 0,29% auf 9,01% aufgestockt. Mittel- und langfristig orientierte Anleger nutzen den aktuellen Seitwärtslauf der Aktie zum Aufbau erster Positionen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 232 EUR, Stop-Loss unter 158,60 EUR
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
  • Fuchs plus
  • Nutzung des privaten Pkw für betriebliche Fahren

Leasingsonderzahlung anteilig berechnen

Nutzt ein Unternehmer seinen privaten Pkw auch für betriebliche Fahrten, kann er die Kosten dafür vom Unternehmensgewinn abziehen. Eine besondere Beachtung verdient dabei die Absetzung einer Leasingsonderzahlung, so der Bundesfinanzhof in einem Urteil.
Zum Seitenanfang