Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1618
Erfolgreich mit Software für Cybersicherheit

Palo Alto Networks - steiles Wachstum beschleunigt sich

Cyber Security © Song_about_summer / stock.adobe.com
Mit innovativen Softwarelösungen schützt Palo Alto die Daten, Systeme und Netzwerke seiner Kunden. Das Wachstum der Kalifornier ist hoch, die Bewertung der Aktie allerdings sportlich. Sollten Anleger hier dennoch zugreifen?

Palo Alto Networks mit Sitz in Santa Clara (Kalifornien) ist ein weltweit tätiger Anbieter von Cybersicherheitslösungen. Das zentrale Geschäftsmodell ist der Schutz seiner Kunden vor Cyberattacken im Zeitalter der Digitalisierung. Palo Alto ist auf Firmenkunden spezialisiert. 

Der US-Softwarekonzern hat eine innovative Plattform entwickelt. Die schützt die Sicherheit der Daten, Systeme und Netzwerke von Unternehmen und Behörden sehr effektiv. Unabhängig von der Auslastung und Geschwindigkeit des Netzes können mit den Softwarelösungen des Konzerns sämtliche Datennutzungen nachvollzogen und auf Auffälligkeiten hin analysiert werden. So lassen sich Hackerangriffe, Industriespionage, unerlaubte Zugriffe und Datenmissbrauch in den meisten Fällen sofort erkennen und abwehren. Im Optimalfall lassen sie sich sogar vermeiden. Auch gegen Ransomware-Attacken mit Erpresser-Software bieten die Kalifornier Schutz. Gerade in diesem Bereich verzeichnet das Unternehmen zuletzt eine hohe und wachsende Nachfrage nach Sicherheitslösungen.

Steiles Wachstum beschleunigt sich

In den vergangenen fünf Jahren haben die Kalifornier ihren Konzernumsatz im Durchschnitt um 28,5% gesteigert. Auch im laufenden Jahr ist der Wachstumstrend ungebrochen stark. Im per 31.07. beendeten Quartal zog der Umsatz um 27,2% auf 1,55 Mrd. US-Dollar an. Der Gewinn je Aktie sprang von 1,60 USD im Vorjahr auf 2,39 USD an. 

Marktbeobachter sehen sogar „Anzeichen für eine zunehmende Dynamik". Die wird vor allem durch Großabschlüsse getrieben. Auch die Lieferkettenschwierigkeiten, mit denen die Branche zu kämpfen hat, dürften langsam nachlassen. Mit einem KGV von rund 52 ist der wachstumsstarke Titel nach einem Kursrückgang von rund 25% gegenüber dem Allzeithoch inzwischen vergleichsweise günstig bewertet. Der langfristige Aufwärtstrend ist intakt. Mittel- und langfristig orientierte Investoren können sich bei Kursen zwischen 150 und 165 US-Dollar erste Stücke ins Depot legen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 199 USD, Stopp-Loss unter 138,60 USD (SK Nasdaq)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang