Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2096
Im Fokus: Japanische Aktien

Party am Kabutocho

Im Fokus. japanische Aktien. Copyright: Pixabay
Am Kabutocho läuft eine Riesen-Party. Der japanische Aktienmarkt liefert eine ganz besondere Performance. Treiber sind weitere milliardenschwere Hilfsprogramme aus Tokio. Nun setzt auch Warren Buffett auf japanische Aktien und kauft in großem Stil ein. Anleger sollten sich da "dranhängen".

Es tut sich was im „Land der aufgehenden Sonne“. Seit gut einem Monat sind japanische Aktien enorm gefragt. Der Nikkei 225 Index, der die 225 größten Unternehmen Japans repräsentiert, ist seit Ende Oktober in der Spitze um knapp 17% gestiegen. Mit rund 26.500 Zählern notiert Nippons-Vorzeige-Index derzeit so hoch, wie vor fast 30 Jahren. Bis zum Allzeithoch um rund 39.000 Punkten aus den späten 1980er Jahren ist es jedoch noch weit.

Party am Kabutocho

Mit einem Shiller-KGV von rund 19 sind japanische Dividendentitel trotz des jüngsten Anstiegs im internationalen Vergleich noch nicht teuer. Warren Buffett, Value-Anleger per Definition, sieht dies wohl ähnlich. Im September investierte das „Orakel von Omaha“ rund 6,2 Milliarden Dollar in die fünf größten Finanzinstitute des Landes. Buffetts Einstieg in den japanischen Aktienmarkt rückt das Land wieder stärker in den Fokus internationaler Anleger.

Die Party im Kabutocho dürfte so schnell nicht vorbei sein. Erst in dieser Woche hat die Regierung in Tokio ein neues Hilfsprogramm zur Bewältigung der Corona-Krise beschlossen. Inklusive Krediten und privaten Investitionen beläuft sich dieses dritte Konjunkturpaket auf 73,6 Billionen Yen (rund 584 Mrd. Euro).  

Wir sehen uns darum in Nippon nach aussichtsreichen Investments um und stellen Ihnen unsere Favoriten vor.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika zurück auf dem Anleger-Radar

Südafrika rückt nach den Wahlen in den Fokus von Anlegern. Das südlichste Land in Afrika hat eine Zeitenwende eingeläutet. Dieses Signal geht jedenfalls von den Wahlen aus. Denn der regierende ANC hat eine empfindliche Wahlschlappe eingesteckt. Das wird auch Anlegern neue Chancen eröffnen.
  • Fuchs plus
  • Zinsen auf Ethereum bekommen

Passives Einkommen mit Ethereum

Die Nachfrage nach Kryptowährungen zieht wieder an. Davon profitiert auch Ethereum, das Anlegern noch eine interessante Zusatzfunktion bietet. Wer ETH hält, kann damit auch "Zinsen" kassieren und sich so ein passives Einkommen aufbauen. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
  • Fuchs plus
  • Höhere Aktienquoten kommen den Amerikanern zugute

Stupid European Money

Die Aussage "stupid German money" wurde von einem anonymen Londoner Investmentbanker geprägt. Dieser Ausdruck wurde in den 1990er Jahren verwendet, um die vermeintlich naive oder unkritische Art und Weise zu beschreiben, wie deutsche Investoren Geld in britische Projekte investierten. In der Schweiz wurde der Ausdruck gern für das deutsche Anlegerverhalten verwendet, das vor allem auf „Steueroptimierung“ abzielte. Doch der Ausdruck passt auf große Teile der Privatanleger in Europa.
Zum Seitenanfang