Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1642
Sondereinflüsse von Corona laufen aus

secunet Security Networks findet Boden

Cyber Sicherheit © Traitov / Getty Images / iStock
Das Geschäft von secunet Security Networks verteilt sich auf 17 Teilbereiche der Cyberabwehr. Wer in die Aktien des Unternehmens investiert, erhält also eine breite Produktpalette. Doch reicht das schon, um für die Aktie eine Empfehlung auszusprechen?

Die  IT-Sicherheitsfirma secunet Security Networks AG zählt zu den erfolgreichsten deutschen IT-Unternehmen (gegründet 1997 in Essen). Der Konzern entwickelt, erforscht und vertreibt IT Sicherheits-Software, überwiegend an Geschäftskunden und Behörden. secunet ist in 17 Teilbereichen der Cyberabwehr tätig (z.B. automobile Sicherheit, Biometrie, Cloud Security).

Das Unternehmen hat eine lange Historie. Anfang der Jahrtausendwende machte sich secunet die Verknüpfung von Industrie und Handel zunutze. So profitierte die Firma vom Siegeszug des Internets. Unternehmen wie Deichmann oder Nordsee greifen seit Jahrzehnten auf die Services und Softwarelösungen des Unternehmens zurück. Auch die Bundeswehr zählen die Essener zu ihren Kunden. 

Corona-Sondereinflüsse laufen aus

Im vergangenen Jahr profitierten die Essener von Corona-Sondereinflüssen. In den Hochphasen der Pandemie waren es vor allem öffentliche Stellen, die den Konzernumsatz kräftig ankurbelten. Dieser Effekt läuft nun allerdings aus. Der Umsatz schrumpfte in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahr um 15% auf 213 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) brach um etwas mehr als die Hälfte auf 23,9 Mio. Euro ein. secunet hat das aber auch so erwartet und hält darum an seiner Jahresprognose fest. Für 2022 rechnet der IT-Sicherheitsdienstleister unverändert mit einem Umsatz von rund 320 Mio. Euro und einem operativen Ergebnis (Ebit) von rund 50 Mio. Euro.

Der Börsenwert von secunet ist binnen Jahresfrist um gut die Hälfte gefallen. Im Kursverlauf der Aktie zeichnet sich zwischen 165 und 225 Euro eine Bodenbildung ab. Mit einem KGV von rund 34 ist der Titel aus fundamentaler Sicht nicht mehr teuer. Darüber hinaus bietet das Papier eine Dividendenrendite von rund 1,7%. An schwachen Börsentagen kaufen.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 305 EUR, Stop-Loss unter 163,50 EUR (SK Xetra)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang