Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1671
Leser-Wunschanalyse: Waste Management Inc.

Stabile Renditen im Geschäft mit dem Müll

© 2022 WM Intellectual Property Holdings, L.L.C.
"Müll" ist vielleicht nicht das Investmentthema mit der größten Aufmerksamkeit. Anleger finden hier aber solide Unternehmen, die auch in konjunkturell schwierigen Phasen gute Geschäfte machen. Auf eines davon haben es unsere Leser aktuell besonders abgesehen: Waste Management.

Anleger auf der Suche nach einem langfristig stabilen Investment nehmen die Aktie von Waste Management unter die Lupe. Das 1968 gegründete US-Unternehmen zählt zu den größten nordamerikanischen Firmen im Bereich Abfallwirtschaft. Waste Management bietet Müllabfuhr-Dienste, Mülltransport und -entsorgung, Recycling und Umwandlung von Abfall in Energie an. Die Branche mag nicht sonderlich "sexy" sein, liefert aber stabile Erträge und reagiert vergleichsweise gering auf konjunkturelle Schwankungen.

Das zeigt sich auch im Geschäft des Müllentsorgers. Das wächst zwar nicht mit gigantischen Schritten, dafür aber robust und kontinuierlich. Während der letzten fünf Jahre stieg der Konzernumsatz von 14,48 auf zuletzt 17,93 Mrd. US-Dollar und wuchs damit im Schnitt um rund 4,8% jährlich. Mit einer operativen Marge von gut 17% arbeitet Waste Management profitabel. 

Kontinuierlicher Dividendenzahler

Der Kurs der Aktie bewegt sich in einem langfristig intakten Aufwärtstrend. Ihr bisheriges Allzeithoch markierte der Titel Mitte August bei rund 176 US-Dollar. Aktionäre partizipieren am Unternehmenserfolg durch kontinuierlich steigende Dividenden. Anfang März wurde die Quartalsdividende um 13% auf nunmehr 0,65 USD je Aktie angehoben. Dies war die 19. Jährliche Dividendenanhebung in Folge. Auf das Jahr hochgerechnet werden 2,60 US-Dollar ausbezahlt – gemessen am aktuellen Aktienkurs errechnet sich eine Ausschüttungsrendite von rund 1,7%.

Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie mit einem KGV von rund 26 zwar bei weitem kein Schnäppchen, der Trend zu defensiven Aktien und das weitgehend konjunkturresistente Geschäftsmodell dürften den Kurs auf mittlere und lange Sicht jedoch weiter steigen lassen. Den aktuellen Rücksetzer (-11% ggü. ATH) können Anleger zum Aufbau von Positionen nutzen.

Fazit: Waste Management mag als Aktie für manche Anleger schon beinahe "langweilig" sein. Wer aber sein Aktiendepot um eine vergleichsweise sichere und beständige Position diversifizieren will - gerade mit Blick auf den Anlagewinter nicht die schlechteste Idee - findet in Waste Management einen geeigneten Titel.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
  • Performance-Projekte 2024: Vermögensverwaltende Fonds, Private Banking-Portfolio, Stiftungsportfolio

Welcher Vermögensverwalter ist Besser als die Benchmark?

Thumb Performance-Projekt 7, 1. Quartal 2024, erstellt mit DALL*E
Es geht munter, rauf und runter – in all seiner Banalität birgt dieser Schüttelreim sehr viel Wahres: Denn in die vier laufenden Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist Bewegung gekommen. Erstmals schaffte es im Performance-Projekt VII – Private Banking Portfolio mit einem Anlagevermögen von 2 Mio. Euro, das am 1. Oktober 2021 gestartet war – eine Mehrheit der 43 Teilnehmer, das ETF-Benchmark-Portfolio nach Punkten zu übertreffen, schreibt Ralf Vielhaber in seinem Editorial.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Konkurrenten aus China erfordern neue Strategien

Strategien gegen aggressive Wettbewerber

Deutsche Unternehmen sollten mit neuen Strategien auf die erstarkende Konkurrenz aus China reagieren. Damit können sie ihren Kunden einen Mehrwert bieten und in Zukunft wieder Marktanteile gewinnen.
  • Fuchs plus
  • Ein „Christlich“-Siegel aus Spanien für Vermögensanlagen

Anlegen mit christlichen Werten

Viele Anleger wollen neben der Rendite noch weitere Schwerpunkte mit ihrer Geldanlage setzen. Breiter bekannt sind Anlagen, die sich auch an ESG-Kriterien ausrichten. Daneben gibt es Anlagen, die das islamische Zins-Verbot berücksichtigen (Sukuk-Anlagen). Nun haben FUCHSBRIEFE auch eine Anlage entdeckt, die nach katholischer Moral investieren will - und auch Nicht-Katholiken offensteht. Was steckt dahinter?
  • Fuchs plus
  • US-Börsenaufsicht mit Paukenschlag bei Ethereum

Ethereum vor Milliarden-Zuflüssen

Erst die Bitcoin-ETF, jetzt auch Ethereum. Die US-Börsenaufsicht hat acht Ethereum-ETFs genehmigt, unter anderem jenen von BlackRock (ETHA). Die zweitwertvollste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung steht damit vor potenziellen Zuflüssen in Milliardenhöhe. FUCHS-Devisen halten bis Ende 2024 eine Wertverdopplung für möglich.
Zum Seitenanfang