Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1294
Centrica

Strom für die Insel

Die Aktie des britischen Energieversorgers Centrica plc geriet im letzten Jahr massiv unter Druck. Die Weichen für den Turnaround sind gestellt. Wird der Aktie die Trendwende gelingen?

Die Aktie des britischen Energieversorgers Centrica plc ist ein Schnäppchen für Value-Investoren. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei beinahe 10%, das KGV ist einstellig und der Aktienkurs so tief wie seit 16 Jahren nicht mehr.

Centrica ist einer der großen sechs der Versorger-Branche auf der Insel. Das Unternehmen ist breit aufgestellt und einer der führenden Strom-und Gasanbieter in Großbritannien und Nordamerika. Daneben bietet Centrica diverse Dienstleistungen an. Die Tochter Dyno ist in der Installation und Heizungs-Wartung tätig und erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Sanitär, Abfluss-Reinigungsservice und Energietechnologie. Die Tocherfirma Hive bietet elektronische Thermostate für Heizungen an, die über Smartphone, Laptop oder Tablet gesteuert und kontrolliert werden können (Smart Home).

Viel Gegenwind in 2017

Im vorigen Jahr ist der Aktienkurs von Centrica massiv unter Druck gekommen. Allein während der vergangenen sechs Monate hat sich der Börsenwert des Energieriesen um rund 35% reduziert. Im Gesamtjahr steht sogar ein Kursverlust von etwa 45% zu Buche. Der Grund für den heftigen Abverkauf: Centrica hat im letzten Halbjahr rund 850.000 Kunden verloren. Auslöser dafür sind hohe Wechslerrabatte von kleineren Konkurrenten im hart umkämpften Markt. Inzwischen reagiert Centrica darauf und bietet ebenfalls neue Tarife und zusätzliche Services und Dienstleistungen an. Treue Kunden werden mit Rabatten belohnt oder können Smart Home-Services der Centrica-Tochter Hive nutzen.

Centrica steht aktuell zwar unter Druck. Aber das Unternehmen ist profitabel und stellt die Weichen, um künftig wieder zu wachsen. Derzeit halten wir die Aktie für zu preiswert. Erste Turnaround-Erfolge sollten im Laufe dieses Jahres deutlich sichtbar werden. Value-Investoren steigen nach dem Kursrutsch antizyklisch in die Aktie ein.

ka

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017)*: 27,23 Mrd.

 

Gewinn je Aktie (2017)*: 0,125

Marktkapitalisierung*:7,11 Mrd.

KGV (2019e): 9,9

Div.-Rendite: 9,5%

* in GBP

 

Empfehlung: spekulativ kaufen

Kursziel: 1,77 GBP, Stop-Loss: unter 0,87 GBP

Kurschance: 40% | Verlustrisiko: 30%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang