Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1915
Philip Morris International Inc.

Tabak-Riese bringt neue Produkte auf den Markt

Philip Morris ist der größte privatwirtschaftliche Tabakproduzent der Welt. Da der klassische Zigarettenkonsum zurückgeht, muss sich der Konzern wandeln. Daher investiert das Unternehmen in die Forschung und Entwicklung des Tabak-Erhitzers Iqos.

Der weltweit größte privatwirtschaftliche Hersteller von Tabakprodukten ist die Philip Morris International (PMI). Der Konzern hat einen Anteil am weltweiten Tabakmarkt von knapp 16% und verkauft Zigaretten und Tabakprodukte in mehr als 180 Ländern. Sechs der fünfzehn meistverkauften Zigarettenmarken kommen aus dem Hause Philip Morris, darunter „Marlboro", die weltweit meistverkaufte Zigarette.

Vor zehn Jahren wurde das Unternehmen durch eine Ausgründung (Spin off) aus dem damaligen Mutterkonzern Altria Group herausgelöst. Philip Morris International ist für alle Märkte außerhalb der USA zuständig.

Der Tabakriese sieht großes Wachstumspotential in Zigaretten-Alternativen. Er setzt zunehmend auf den Verkauf von risikoreduzierten Produkten. Rund 4,5 Mrd. US-Dollar hat Philip Morris bislang in die Forschung und Entwicklung des Tabak-Erhitzers Iqos investiert. Bei der rauchfreien Glimmstengel-Alternative wird der Tabak in einer Patrone (HEETS) elektrisch auf etwa 350 Grad erhitzt. Statt Rauch, der bei klassischen Zigaretten entsteht, inhaliert der Nutzer hier weißen, nikotinhaltigen Dampf (Aerosol). Unternehmensangaben zufolge ist diese Art des Tabakkonsums mit rund 90% weniger Schadstoffen belastet, als das Rauchen einer normalen Zigarette.

Steigende Verkaufszahlen bei Tabak-Verdampfern

Die jüngst gemeldeten Verkaufszahlen von Iqos unterfüttern den Wachstumstrend. In Deutschland werden durchschnittlich rund 30 Mio. Heets-Sticks verkauft – mit wachsender Tendenz. In der EU gibt es inzwischen rund 1,3 Mio. Iqos-Nutzer (Marktanteil: 1,2%). In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs hat PMI in der EU rund 577 Mio. US-Dollar mit diesen Produkten umgesetzt. Weltweit lag der Umsatz bei 2,97 Mrd. US-Dollar. Damit steuern die rauchfreien Alternativen heute bereits rund 13,4% zum gesamten Konzernumsatz bei. Bis 2025 soll der Umsatz mit Produkten wie Iqos auf rund 40% steigen.

Aus fundamentaler Sicht ist die PMI Aktie mit einem für 2019 geschätzten KGV von unter 17 nicht zu teuer. Einkommensorientierte Anleger dürften auch an der Dividendenkontinuität des Unternehmens Gefallen finden. Aktuell zahlt PMI eine Quartalsdividende in Höhe von 1,14 US-Dollar. Auf das Jahr hochgerechnet gibt es 4,56 USD. Langfristig orientierte Anleger nutzen die aktuelle Kursschwäche und legen sich erste Stücke ins Depot. Rücksetzer in Richtung der 80 USD-Marke eignen sich für Nachkäufe.

181115_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 28,75 Mrd.

Gewinn je Aktie (2017)*: 4,72

Marktkapitalisierung*: 138,06 Mrd.

KGV (2019e): 16,79

Div.-Rendite: 5,28%

* in USD

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 105 USD, Stop-Loss unter 75 USD

ISIN: US 718 172 109 0 | Kurs: 86,40 USD

Kurschance: 22% | Verlustrisiko: 13%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang