Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2039
Streamingdienst stabilisiert das Geschäft

The Walt Disney Company startet mit Freizeitparks wieder durch

Eine Achterbahn aus Holz. © Aneese / stock.adobe.com
Walt Disney steht nicht nur für Filme, sondern auch für den berühmten Freizeitpark Disney World. Der musste in der Corona-Pause lange Zeit geschlossen bleiben. Doch das Unternehmen hat die Zeit genutzt, um jetzt wieder richtig durchzustarten.

Der Medienriese dürfte zu den großen Gewinnern einer „Normalisierung“ nach der Pandemie zählen. Die Walt Disney Company ist ein weltweit führendes Familienunterhaltungs- und Medienunternehmen, das in erster Linie für seine Filmproduktionen sowie als Betreiber der Erlebnisparks Disneyland bekannt ist. Darüber hinaus entwickelt, produziert und vertreibt die Gesellschaft Fernseh-, Radio-, Verlags- und digitale Inhalte über die Marken Disney/ABC Television Group und ESPN Inc. Diese werden im Rahmen der Abteilung Disney Consumer Products in Form von Mode, Spielzeug, Wohnzubehör, Büchern, Zeitschriften, Elektronikartikeln und Kunstwerken vermarktet. 

Disney hat ein cleveres Geschäftskonzept. Das garantiert dem Konzern durch seine starke Marke und dem hohen Wiedererkennungswert eine stabile und wachsende Kundenbasis. Darüber hinaus hat Disney eine hohe Preissetzungsmacht. Und: Disney kann nicht einfach kopiert werden. 

Streaming in der Pandemie, jetzt öffnen die Vergnügungsparks wieder

Während der Pandemie war es vor allem der Ende 2019 gestartete Streaming-Dienst Disney+, der die Geschäfte der Company stabilisierte. Hier werden nach dem Vorbild von Netflix Filme und Serien über das Internet direkt an Zuschauer vermarktet. Disney greift hier auf einen riesigen Fundus an bereits bestehenden Filmen und Serien zurück und produziert fortlaufend neue „Blockbuster“. Zum Jahreswechsel hatte Disney+ bereits rund 130 Millionen Abonnenten. 

Mit den Corona-Öffnungen dürfte nun das Freizeitpark-Geschäft den größten Hebel für Disney haben. Die Auszeit während der Pandemie hat der Konzern dort für Innovationen genutzt. So lassen sich mit einem neuen Reservierungssystem die Wartezeiten verkürzen. Das zahlt sich direkt aus: Denn so bleibt Besuchern mehr Zeit, um mehr Geld auszugeben. 

Umsatz steigt kräftig an

Bereits im vierten Quartal 2021 erreichten die Freizeitparks bei Umsatz und Marge bereits wieder die alten Bestwerte. Und das schon, obwohl in Disneys US-Attraktionen viele der finanziell besonders lukrativen ausländischen Touristen noch nicht zurückgekommen sind. Die haben zu „normalen“ Zeiten gut ein Fünftel des Besucheraufkommens ausgemacht. 

Auch im Streaminggeschäft gibt es Neuigkeiten. Über ESPN vermarktet Disney Live-Sport-Events. Aufgrund der vielen Sportrechte könnte die Company nun möglicherweise ins lukrative Sport-Wetten-Geschäft einsteigen. Disney-CEO Bob Chapek sagte kürzlich: „Aufgrund des Verhaltens gerade junger Zuschauer wollen wir Wetten als Teil der Erfahrung integrieren.“ 

Aktie ist historisch günstig

Von ihrem Allzeithoch bei rund 170 US-Dollar Anfang 2021 ist die Disney-Aktie inzwischen rund 23% entfernt. Mit einem für 2023 geschätzten KGV von rund 23 ist der Titel historisch vergleichsweise günstig bewertet. Mittel- und langfristig orientierte Anleger kaufen erste Stücke.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 174,80 USD Stop-Loss unter 114,30 USD (SK NYSE)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Partners VermögensManagement AG

Vorschlag der Partners wird als zu leicht befunden

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Die Partners VermögensManagement AG führt sich bei der Stiftung Fliege mit einem ungewöhnlich ausführlichen und persönlich gehaltenen Anschreiben ein, das ein echtes Interesse an dem Mandat erkennen lässt. Der Vermögensverwalter geht bereits hier auf das bestehende Portfolio und den Veränderungsbedarf ein, erläutert Erfahrungen bei Stiftungsmanagement und nachhaltiger Vermögensanlage und garantiert die geforderte Ausschüttung für den Stiftungszweck. Ein toller Auftakt, der auf mehr hoffen lässt
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Die Marke stirbt zuletzt

Das langsame Sterben der Traditionsmarken am deutschen Bankenmarkt

Fassade und Namensschild von Bethmann / ABN Amro. © Verlag FUCHSBRIEFE
Am deutschen Bankenmarkt werden die Karten neu gemischt. Der Konsolidierungsprozess unter den Privatbanken geht mit großen Schritten voran. Jüngster Fall: Die niederländische Großbank ABN Amro übernimmt Hauck Aufhäuser Lampe vom bisherigen Eigentümer, der chinesischen Fosun-Gruppe. Immer mehr Traditionsmarken im Private Banking verlieren so ihre relative Eigenständig. Zuletzt stirbt dann der Markenname.
  • Fuchs plus
  • Tschechien – Tschechische Krone

Krone aus Tschechien hat Potenzial

Die Wirtschaft in Tschechien leidet unter der deutschen Konjunkturschwäche. Das schlägt gerade auch auf die Verbraucher zurück, die ihren Optimismus zügeln. Die Notenbank kommt damit in eine Zwickmühle, denn die Inflation zieht kräftig an. Die Krone wird deshalb in Bewegung kommen.
  • Fuchs plus
  • Gutes oder schlechtes Zeichen für den Euro?

Zinsspreads zwischen Deutschland und Italien gibt Fehlsignal

Der Aufschlag für italienische gegenüber deutschen Staatsanleihen (Spread) sinkt kontinuierlich. Der Tiefpunkt im zurückliegenden 10-Jahreszeitraum kommt in Sichtweite. Ist das nun ein gutes Zeichen für Italiens Wirtschaftskraft und die langfristige Stärke des Euro?
Zum Seitenanfang