Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1867
Übernachtungszahlen steigen wieder deutlich an

Traumhaft schlafen bei Hilton

Die Tür eines Hotelzimmers wird geöffnet. © MayR / stock.adobe.com
In so gut wie jeder Hauptstadt und Metropole gibt es eines der bekannten Hilton-Hotels. Dass zu dem Hotellerie-Konzern aber noch viel mehr Marken gehören, wissen die wenigsten. So ist es auch wenig verwunderlich, dass sich die Aktionäre ein Ende der Corona-Maßnahmen sehnlichst herbeigewünscht haben. Ihre Geduld wird belohnt.

Hilton Worldwide Holdings betreibt eine der größten Hotelketten der Welt. Das Unternehmen mit Sitz im US-Bundesstaat Virginia wurde im Jahr 1919 von Conrad Hilton gegründet und hat sich seitdem zu einer weltweit führenden Hotelmarke entwickelt. Im Portfolio des Hilton-Konzerns befinden sich derzeit mehr als 6.700 Hotels und Resorts in 122 Ländern mit einer Kapazität von mehr als 1 Millionen Zimmer. Und der Hotel-Gigant ist weiter auf Wachstumskurs: Unternehmensangaben zufolge sind Hotelanlagen mit insgesamt mehr als 400.000 Zimmern geplant, etwa die Hälfte davon befindet sich bereits im Bau.

Nur ein kleiner Teil wird selbst verwaltet

Rund 700 Hotels werden aktuell in Eigenregie verwaltet. Der größte Teil der Objekte und Resorts wird mit einem Franchise-Modell betrieben. Hilton verfügt über 18 Marken in unterschiedlichen Marktsegmenten, darunter beispielsweise Hilton Hotels & Resorts, Conrad Hotels & Resorts, DoubleTree, Hilton Grand Vacations und Waldorf Astoria Hotels & Resorts. 

Kundenorientierung wird bei Hilton groß geschrieben. Das beschert dem Unternehmen loyale und treue Kunden. Ablesbar ist das aus den Mitgliederzuwächsen des Hilton Honors Treue- und Bonusprogramms. Seit 2012 wuchsen diese um rund 15% jährlich auf nunmehr 123 Millionen Mitglieder. Die Kunden können mit der Hilton Honors App beispielsweise den Digital Key nutzen, den Check-in an der Rezeption umgehen und bereits vor der Ankunft ihr Zimmer wählen und einchecken. Der digitale Check-out ist ebenfalls möglich. Partnerschaften mit Streaminganbietern wie Netflix oder Showtime bieten ein attraktives Entertainmentangebot.

Aufatmen nach der Corona-Krise

Nach der Corona-Krise, die die Hotelbranche hart getroffen hat, kommt das Business nun wieder kräftig in Schwung. Im zweiten Quartal zog der Konzernumsatz um 68,4% auf 2,24 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 1,33 Mrd. USD) an. Der bereinigte Gewinn je Aktie stieg von 0,56 USD im Vorjahr auf 1,29 US-Dollar. Nach dieser guten Halbjahresentwicklung hob Hilton seinen Ausblick auf das Gesamtjahr an und rechnet nun mit einem um Sondereffekte bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 4,21 und 4,46 US-Dollar. 

Mit einem für das kommende Jahr geschätzten KGV von rund 23 ist die Hilton-Aktien auf dem aktuellen Kursniveau günstig bewertet. Mittel- und langfristig orientierten Anleger sammeln zwischen 110 und 130 US-Dollar erste Stücke ein.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 174,30 USD; Stop-Loss unter 102,80 USD
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Brückeneinsturz von Baltimore

Hafen von Baltimore wieder geöffnet

Verschwommenes Bild vom Hafen in Baltimore und Bild von einem Sperrschild verlaufen ineinander © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Der Hafen von Baltimore ist wieder rund um die Uhr geöffnet. Auch größere Schiffe können den wichtigen Umschlagplatz an der Ostküste der USA nun wieder anlaufen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsmanager 2024: Die Top 10

Auf dem Siegertreppchen wird es eng

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Fünf Anbieter von insgesamt 35 Ausschreibungsteilnehmern schaffen es in diesem Jahr auf das Siegertreppchen und sichern sich eine „Goldmedaille“ für eine sehr gute Gesamtleistung. Zwei weitere Häuser holen Silber für gute Leistungen und drei dürfen sich mit Bronze für ein Befriedigendes Gesamturteil schmücken. Sie alle hatten es aufgrund der Güte ihrer Anlagekonzepte in die Endrunde der Ausschreibung für die Stiftung Fliege geschafft.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 40

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie man richtig reich werden kann

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Ein sorgenfreies Leben in Reichtum ist der Traum vieler Menschen. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 40. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Formen von Reichtum es gibt, wann Personen als reich gelten und wie sie diesen Traum verwirklichen können.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung

Südafrika zurück auf dem Anleger-Radar

Südafrika rückt nach den Wahlen in den Fokus von Anlegern. Das südlichste Land in Afrika hat eine Zeitenwende eingeläutet. Dieses Signal geht jedenfalls von den Wahlen aus. Denn der regierende ANC hat eine empfindliche Wahlschlappe eingesteckt. Das wird auch Anlegern neue Chancen eröffnen.
  • Fuchs plus
  • Zinsen auf Ethereum bekommen

Passives Einkommen mit Ethereum

Die Nachfrage nach Kryptowährungen zieht wieder an. Davon profitiert auch Ethereum, das Anlegern noch eine interessante Zusatzfunktion bietet. Wer ETH hält, kann damit auch "Zinsen" kassieren und sich so ein passives Einkommen aufbauen. FUCHS-Devisen erklären, wie das geht.
  • Fuchs plus
  • Höhere Aktienquoten kommen den Amerikanern zugute

Stupid European Money

Die Aussage "stupid German money" wurde von einem anonymen Londoner Investmentbanker geprägt. Dieser Ausdruck wurde in den 1990er Jahren verwendet, um die vermeintlich naive oder unkritische Art und Weise zu beschreiben, wie deutsche Investoren Geld in britische Projekte investierten. In der Schweiz wurde der Ausdruck gern für das deutsche Anlegerverhalten verwendet, das vor allem auf „Steueroptimierung“ abzielte. Doch der Ausdruck passt auf große Teile der Privatanleger in Europa.
Zum Seitenanfang